Zwischenbilanz und Aufbruch: Unsere Mitgliederversammlung im März 2025

Am Dienstagabend trafen sich fast 100 Mitglieder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Pankow und Interessierte in der KulturMarktHalle zur monatlichen Kreismitgliederversammlung (KMV). Unter dem Motto „Bündnisgrüne Bezirkspolitik – eine Zwischenbilanz“ ging es um Rückblick, Reflexion und vor allem: den gemeinsamen Aufbruch in Richtung Berlin-Wahlen 2026.

Raum für Austausch und Reflexion.

Den Auftakt bildete ein Update und eine Feedback-Runde zum laufenden Aufarbeitungsprozess im Kreisverband. Offen, ehrlich und konstruktiv machte Sunčica Klaas für die erkrankte Maren Bergschneider deutlich: Wir wollen ins Gespräch gehen und uns gemeinsam als Kreisverband weiterentwickeln. Als Teil der ersten Prozessphase, in der bereits Gespräche mit dem Koordinationsrat, den Stadtteilgruppen-Sprecher*innen und der Frauengruppe geführt wurden, hatten die Mitglieder nun Gelegenheit, im Rahmen einer Umfrage Ihre Bedürfnisse und Fragen für die nächsten Schritte zu formulieren.

Was wir erreicht haben – und was wir noch vorhaben

In ihrer Bilanz zur Arbeit in Bezirksverordnetenversammlung und Bezirksamt seit dem Einzug ins Pankower Rathaus 2023 zeigten Almuth Tharan und Cornelius Bechtler, was bündnisgrüne Politik in Pankow konkret bewirkt:

  • Pankower Tor: Der städtebauliche Vertrag ist nach jahrzehntelangem Ringen unter Dach und Fach – ein Meilenstein für eine gute Stadtentwicklung: Mit konzentrierter, ausdauernder Arbeit haben unsere Fachpolitiker*innen im Bezirk mehr Grün, mehr Wohnungen gerade auch mit bezahlbare Mieten, mehr Radverkehr und öffentlichen Verkehr, mehr soziale und pädagogische Einrichtungen und auch mehr Naturschutz erreicht.
  • Zweckentfremdung: Durch neue Netzwerke und politische Initiativen positioniert sich Pankow als Vorreiter im Kampf gegen Wohnraummissbrauch. Auch wenn der Spielraum hier eng ist, soll jeder Hebel genutzt werden, um die Wohnungskrise zu bekämpfen.
  • Haushalt: Die bündnisgrüne Verantwortung für den Bezirk zeigt sich auch im Finanziellen. Das Sanierungskonzept für den Pankower Bezirkshaushalt, das unsere Bürgermeisterin Cordelia Koch gemeinsam mit ihren Mitarbeiter*innen und unserer Bezirksfraktion erarbeitet hat, wurde jüngst bestätigt – eine enge Kontrolle aller Ausgaben durch die Senatsverwaltung konnte somit abgewendet werden. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf dem Erhalt der Finanzierung in den Bereichen Jugend und Soziales. Deutliche Einschnitte vonseiten des Senats und die viel zu geringen Mittel für die Gestaltung lebenswerter Bezirke reißen insgesamt dennoch große Lücken.

Gemeinsam ins Wahljahr: Auftakt für Programmarbeit im Bezirk und im Land

Mit vier Thementischen ging es an die inhaltliche Arbeit für das Bezirkswahlprogramm 2026. In kleinen Gruppen diskutierten die Mitglieder zu:

  • Jugend & Bildung mit Karsten Gloger und Katharina Koufen
  • Soziales mit Can Aru und Paul Schlüter
  • Umwelt & Klima mit Axel Lüssow und Sabine Röber
  • Mobilität mit Jan Drewitz und Patrizia Flores

Nach kurzen Inputs wurden Ideen gesammelt, Perspektiven abgeglichen und Schwerpunkte gesetzt. Die Ergebnisse fließen in den weiteren Wahlprogrammprozess ein. Klar war: Es gibt viele Ideen – und viel Energie, sie gemeinsam umzusetzen.

Als Mitglied des Landesvorstands informierte Can Aru uns über den Prozess und die Verantwortlichen für die Erstellung des Wahlprogramms auf Landesebene. In einer abgestimmten Zeitschiene entwickeln Facharbeitsgruppen zu Themen wie Klima, Mobilität, Soziales oder Bildung zentrale grüne Positionen für ganz Berlin. Begleitet wird dieser Prozess durch breite Beteiligung der Basis und der Zivilgesellschaft – unter anderem durch einen Call for Papers und öffentliche Fachveranstaltungen. Auch Pankower Mitglieder sind in vielen Gruppen aktiv vertreten und bringen die Erfahrungen aus unserem Bezirk direkt in die Landespolitik ein. Ziel ist ein starkes, progressives Wahlprogramm, das ökologische und soziale Gerechtigkeit konsequent zusammendenkt – und Berlin fit für die Zukunft macht. Am 17. Mai 2025 werden wir beim Grünen Stadt-Kongress mit Multiplikator*innen und Initiativen aus der Stadtgesellschaft und allen interessierten Mitgliedern über unsere Ideen für das Berliner Wahlprogramm diskutieren.

„Pankow wählt grün – und das aus guten Gründen“

Mit dem gleichnamigen Antrag stellte Oliver Jütting den organisatorischen Rahmen für den Wahlprogrammprozess 2026 vor. Die Versammlung stimmte dem Antrag mit großer Mehrheit zu. Die eingesetzte Programmgruppe umfasst Mitglieder des Vorstands und der Bezirksfraktion, Sprecher*innen unserer Stadtteilgruppen und Arbeitsgemeinschaften und weitere. Die Gruppe sorgt nun für Struktur, Beteiligung und Vernetzung – und hat dabei besonders die Einbindung neuer Mitglieder und zivilgesellschaftlicher Stimmen im Blick.

Danke, Canan! Willkommen, neue Stimmen!

Herzlich verabschiedet wurde Canan Bayram, die über Jahre als Mitglied des Bundestages für Friedrichshain-Kreuzberg und Prenzlauer Berg Ost bündnisgrüne Politik mitgestaltet hat. Nicolas Scharioth skizzierte ihre beeindruckende Bilanz im Einsatz für Menschenrechte und Vielfalt.

Ebenfalls auf der Tagesordnung: Die Bestätigung neuer Bürgerdeputierter – Ralf Hilgenstock, Amélie Middelberg und Sabine Röber unterstützen künftig unsere Pankower Fraktion mit ihrer Expertise.

Wie geht’s weiter?

Die Mitgliederversammlung am 25. März war mehr als ein Rückblick – sie war der Startschuss in den Wahlzyklus 2026. Die Ergebnisse aus den Thementischen werden nun ausgewertet, die Programmgruppe nimmt ihre Arbeit auf, und am 29. April steht bereits die nächste Mitgliederversammlung an.

Wir freuen uns über alle, die mitmachen wollen. Pankow wählt grün – und das aus guten Gründen.