Grün wirkt: Pankower Tor kommt!

Ein Sharepic mit einem Foto eines Lageplans vom Projekt 'PankowerTor' und dem Text "Pankower Tor: Meilenstein für ein lebendiges Quartier. Cornelius Bechtler (B’90/GRÜNE) schließt Verträge zur Bebauung des ehemaligen Rangierbahnhofs Pankow." Dazu der Sonnenigel als Logo von B'90/GRÜNE in Berlin.
Foto: Julia Bornkessel.

28 Jahre, nachdem der Rangierbahnhof Pankow aufgegeben wurde, und 16 Jahre, nachdem Kurt Krieger das 47 Hektar große Gelände kaufte, steht nun fest: In den nächsten Jahren wird hier im Herzen Pankows ein neues Stadtviertel entstehen.

B’90/GRÜNE haben lange um ein lebenswertes neues Quartier gerungen. Uns waren von Beginn an wichtig:

  • Viele Wohnungen! 2.000 Wohnungen werden nun entstehen, darunter ein Drittel sozialgebunden.
  • Gute Infrastruktur! Eine Grundschule, zwei Kitas, eine Bibliothek, große Grünanlagen mit Spielplätzen sind vereinbart.
  • Und Einkaufen mit innerstädtischem Flair: alle Geschäfte werden fußläufig im Wohngebiet liegen.

Unser großer Dank gilt unserem Baustadtrat Cornelius Bechtler: Er hat den Vertrag mit der Firma Krieger nach all den Jahren – gemeinsam mit der Senatsverwaltung – im März unter Dach und Fach gebracht.
Wir danken auch den früheren bündnisgrünen Baustadträten, Vollrad Kuhn und insbesondere dem verstorbenen Jens-Holger Kirchner, für Ihre Beharrlichkeit in diesem langen Prozess. Künftige Generationen werden den neuen Stadtteil mit vielfältigem Leben füllen.

„Die erfolgreiche Unterzeichnung der städtebaulichen Verträge zeigt, dass wir den dringend benötigten Wohnungsneubau nur gemeinsam ermöglichen können.“
– Cornelius Bechtler, Bezirksstadtrat Pankow

Was ist geplant? Der städtebauliche Vertrag zum Pankower Tor

Das Projekt gilt als eines der größten städtebaulichen Vorhaben Berlins und ist ein Meilenstein für die Entwicklung des Bezirks Pankow.

Wohnungsbau und soziale Infrastruktur
  • Bau von 2.000 Wohnungen, davon 30 Prozent als mietpreisgebundene und öffentlich geförderte Sozialwohnungen.
  • Schaffung von Wohnraum für rund 4.000 Menschen.
  • Bau von zwei Kitas, einer Grundschule, einer Einkaufsstraße, einem Stadtteilpark und weiteren Grünflächen.
Verkehr und Erschließung
  • Bau einer Straßenbahntrasse und des „Panketrails“ (Radschnellweg).
  • Optimale Anbindung des Quartiers an den öffentlichen Nahverkehr (S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn).
Naturschutz
  • Umsiedlung der streng geschützten Kreuzkröten auf den Ostteil des Geländes, um den Artenschutz zu gewährleisten.
  • Abschluss eines naturschutzrechtlichen Vertrags, der Maßnahmen zum Schutz der bedrohten Arten regelt.
Weitere Rahmenbedingungen
  • Die Verträge umfassen einen städtebaulichen Vertrag (Wohnungsbau, Infrastruktur), einen Erschließungsvertrag (Verkehrsflächen, öffentliche Wege) und einen naturschutzrechtlichen Vertrag (Artenschutz).
  • Der Bau des Quartiers ist auf etwa zehn Jahre angelegt und beginnt nach Abschluss des Bebauungsplanverfahrens und der Umsiedlung der geschützten Arten.

Ein Mega-Projekt im Herzen Pankows – das Vorhaben in Zahlen

  • Fläche des Areals:
    47 Hektar.
  • Wohnungen:
    2.000 Wohnungen, davon 30 % Sozialwohnungen.
  • Einwohner:
    Wohnraum für rund 4.000 Menschen.
  • Verkaufsfläche:
    Bis zu 30.000 m² für Einzelhandel und Gewerbe.
  • Investitionsvolumen:
    Gesamtinvestition ohne Schule ca. 300 Mio. Euro.
  • Arbeitsplätze:
    Es sollen deutlich mehr als 1.000 neue Arbeitsplätze entstehen.