Dezember 2009
Di, 01.12.09 20:00 Uhr – Diskussion zum Thema „Bürgergeld versus Grundsicherung
– Ist nicht genug für alle da?“ im Haus der Demokratie und Menschenrechte (Raum Robert Havemann Saal), Greifswalder Str. 4
Seit einiger Zeit wird das Bürgergeld wieder verstärkt als liberale Alternative zur
Grundsicherung gehandelt. Auf dieser Podiumsveranstaltung möchten wir klären, in welchen Punkten sich die beiden Modelle unterscheiden. Was sind die jeweiligen Vor- und Nachteile von Grundsicherung bzw. Bürgergeld? Welche Gefahren gibt es? Ist das liberale Bürgergeld wirklich eine würdevolle und realistische Reform der sozialen Sicherung? Ist nicht genug für alle da?
Referenten: Werner Rätz (Attac AG „Genug für alle“), Dr. Strengmann-Kuhn (MdB Bündnis 90/Die Grünen), Prof. Joachim Mitschke (www.prof-mitschke.de), Dr. Peter Altmiks (www.umsteuern.org ), Moderation: Ulrike Herrmann (taz)
Eine Veranstaltung des Bildungswerks Berlin der Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Mi, 02.12.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Mi, 02.12.09 20:00 Uhr – AG Green New Deal im KV-Büro, Pappelallee 82
Di, 08.12.09 19:30 Uhr – Mitgliederversammlung im Spielhaus auf dem
Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
Thema: „Weihnachten zwischen Revolution und Wiedervereinigung“ mit einem Rückblick von Bernd Albani (ehemaliger Pfarrer der Gethsemanekirche)
Wir möchten im Rahmen eines gemütlichen Beisammenseins junge Mitglieder und Bündnisgrüne der ersten oder auch zweiten Stunde miteinander bekannt machen. Was heißt heute Bündnis 90 in unserem Namen? Wir wollen 20 Jahre nach der friedlichen Revolution ein zurück denken und uns erinnern, wie Bündnis 90, die Grüne Partei, der UFV und viele andere Bewegungen entstanden sind. Der Abend bietet reichlich Gelegenheit persönlich in’s Gespräch zu kommen oder auch kurze Statements abzugeben.
Fast schon traditionell gibt es auf dieser letzten Mitgliederversammlung des Jahres außerdem grünen Glühwein und anderen Leckereien. Buffetbeiträge für den Gabentisch sind herzlich willkommen!
Mi, 09.12.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Do, 10.12.09 19:00 Uhr – AG Bündnisgrüner ChristInnen Berlin im KV-Büro, Pappelallee 82
Thema: „Fundamentalismus unter christlichen Vorzeichen/ eine Momentaufnahme über die Berliner Szenen“, Referent: Pfarrer Gandow (Sektenbeauftragter der evangelischen Landeskirche)
Mo, 14.12.09 19:00 Uhr – AG Soziales im KV-Büro, Pappelallee 82
- Berichte aus Ausschüssen und Gremien
- Sachstand unserer Anträge / Auswertung
- Kundenzufriedenheitsumfrage JobCenter
- Arbeitsplanung 2010
- Sonstiges
Mo, 14.12.09 19:00 Uhr – AK Mobilität + ökologische Stadterneuerung im Fraktionsbüro, Prenzlauer Allee 67 – Bezirksamtsgelände Prenzlauer Berg, Haus 7, 1. OG, Raum 202 – barrierefreier Zugang über Haus 5 (Aufzug und Übergang)
Mi, 16.12.09 10:00 Uhr – Bürgersprechstunde von Andreas Otto (MdA) im Wahlkreisbüro, Pappelallee 82
Mi, 16.12.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Mi, 16.12.09 19:30 Uhr – Frauenvollversammlung im Spielhaus auf dem
Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
Mi, 16.12.09 20:00 Uhr – AG Green New Deal im KV-Büro, Pappelallee 82
Do, 17.12.09 18:30 Uhr – AG Innovation, Technik, Industrie im BAIZ, Christinenstr. 1
Thema: „Ökologische Konstruktion(spolitik) – Kann der moderne Ingenieur sich auf ökologische Risiken einstellen?“
Wenn die Klimaprobleme als industriell-technische Probleme begriffen werden, stellt sich die Frage, ob Ingenieure, neben den VerbraucherInnen, nicht Verursacher sind. Im Dialog mit Heike Bursch (TU Berlin, blue engineer) werden (politische) Instrumente und Anreizsysteme wie CSR für Ingenieure diskutiert. Mehr – Kontakt
November 2009
Mo, 02.11.09 20:00 Uhr – Vorstandssitzung im KV-Büro, Pappelallee 82
Di, 03.11.09 18:00 Uhr – Online-Redaktion im KV-Büro, Pappelallee 82
Mi, 04.11.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Mo, 09.11.09 19:00 Uhr – Gedenken zum 20. Jahrestag des Mauerfalls auf der Bösebrücke (Bornholmer Str.) – Bündnisgrüner Stand mit Glühwein, evtl. Reden etc.
Di, 10.11.09 19:30 Uhr – Mitgliederversammlung im Spielhaus auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
Tagesordnung
1. Begrüßung
2. Berichte (BDK, letzter LA und Neuentreffen)
3. Diskussion Antrag der AG ChristInnen auf LAG-Status
4. Vorbereitung LDK, Änderungsanträge von Stefanie Remlinger
5. Verschiedenes
Das ursprünglich vorgesehene Thema: „Green New Deal am Ende? – Finanzen, Steuern und Sozialsysteme unter schwarz-gelb“ mit Dr. Gerhard Schick (MdB, finanzpolitischer Sprecher der bündnisgrünen Bundestagsfraktion) entfällt leider krankheitsbedingt.
Mi, 11.11.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Do, 12.11.09 19:00 Uhr – AG bündnisgrüner ChristInnen Berlin im KV-Büro, Pappelallee 82
Thema: Säkularismus-Debatte – Die Trennung von Staat und Kirche vor dem Hintergrund des neuen Urteils des Berliner Verwaltungsgerichts zum Beten in den Schulen.
Mo, 16.11.09 19:00 Uhr – AG Soziales in der Begegnungsstätte Herbstlaube, Dunckerstr. 77
Thema: Vorbereitung der Armutskonferenz Pankow mit Freien Sozialträgern
Mo, 16.11.09 19:00 Uhr – AK Mobilität + ökologische Stadterneuerung im Fraktionsbüro, Prenzlauer Allee 67 – Bezirksamtsgelände Prenzlauer Berg, Haus 7, 1. OG, Raum 202 – barrierefreier Zugang über Haus 5 (Aufzug und Übergang)
- Kurzer Bericht aus dem Bezirksamt mit Schwerpunkt Mobilität und Stadtentwicklung
- Zukunft der Botanischen Anlage in Blankenfelde: Der Bezirk will die Botanische Anlage an die Grün Berlin GmbH übertragen. Hierzu steht eine Entscheidung an, da die BVV im Falle einer Übertragung einen entsprechenden Beschluss fassen muss. Derzeit werden die Schaugewächshäuser saniert. Ein Thema, das uns immer beschäftigt hatte, war die Möglichkeiten in der Botanischen Anlage regenerative Energie zu nutzen. Ursprünglich sollte in der Botanischen Anlage eine Energiepark für regenerative Energien entstehen.
- Wie weiter mit der eh. Kleingarten-Anlage in Schildow-Waldeck: Für die eh. Kleingartenanlage steht eine grundsätzliche Entscheidung an. Die SPD hat den Antrag gestellt, die eh. Kleingartenanlage zu entwickeln und dort Bebauung zuzulassen. Bei genauerer Beratung hat sich dies jedoch als schwierige Option herausgestellt, da eine Erschließung und Bebauung mit erheblichen finanziellen Risiken für den Bezirk verbunden ist. Auch stadtplanerisch ist es höchst fragwürdig am Rande von Berlin eine Einfamilienhaussiedlung entstehen zu lassen. Die andere Option bedeut aber den zwanghaften Rückbau auf sieben Grundstücken, ggf. mit Ersatzvornahme durch den Bezirk. Dies entspricht einem Vergleich zwischen den Eigentümern und dem eh. Bezirk Pankow Ende der 90er Jahre vor dem OVG. Ein Thema, bei dem man sich garantiert mit einer der beiden Gruppe anlegen muss. Trotzdem brauchen wir eine Position der Fraktion, die wir im Arbeitskreis vorbereiten wollen.
- Diskussionspapier Thema Bürgerbeteiligung: Wir wollen uns das Diskussionspapier kurz vorstellen lassen und eine erste Diskussionsrunde dazu machen. Erschöpfend diskutieren werden wir das Thema an diesem Tag sicher nicht. Zielorientiert wollen wir Hinweise geben.
Di, 17.11.09 20:00 Uhr – Online-Redaktion im KV-Büro, Pappelallee 82
Di, 17.11.09 20:00 Uhr – 20:00 Uhr – Vorstandssitzung (außnahmsweise privat bei unserer Schatzmeisterin)
Mi, 18.11.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Mi, 18.11.09 19:30 Uhr – AG Innovation, Technik, Industrie im BAIZ, Christinenstr.1
Thema: „Roadmap für ein innovativ-nachhaltiges Pankow“
Programmatik und Pläne für eine Zukunftspolitik im Anbetracht von Klimakatastrophe, Wachstumsgrenzen, Globalisierung sind noch Mangelware. Wir wollen Szenarien bzw. Roadmaps als innovationspolitische Instrumente diskutieren und erste Bausteine auf kommunaler Ebene entwerfen. MEHR
Mi, 18.11.09 20:00 Uhr – Gründungstreffen AG Wirtschaft im KV-Büro, Pappelallee 82
Nachdem wir im Bundestagswahlkampf unter anderem auf den Green New Deal (auch für Pankow) gesetzt haben, ist die Frage wie wir mit diesem Thema weiter umgehen. Alle die Lust haben in Pankow eine AG Wirtschaft aufzubauen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Fr, 20.11.09 18:00 Uhr – Vorbereitungstreffen unserer LDK-Delegierten im KV-Büro, Pappelallee 82
Fr, 20.11.09 18:00 Uhr – Frauenvollversammlung von Bündnis 90/Die Grünen Berlin im Umweltforum Jerusalemkirche, Lindenstr. 85
Sa, 21.11.09 – Landesdelegiertenkonferenz von Bündnis 90/Die Grünen Berlin, im Umweltforum Jerusalemkirche, Lindenstr. 85
Mo, 23.11.09 19:00 Uhr – Thematische Sitzung unserer BVV-Fraktion im Fraktionsbüro, Prenzlauer Allee 67 – Bezirksamtsgelände Prenzlauer Berg, Haus 7, 1. OG, Raum 202 – barrierefreier Zugang über Haus 5 (Aufzug und Übergang)
Themen: Kinder und Jugend, Bürgerbeteiligung, Vorstandswahl
Di, 24.11.09 19:30 Uhr – Mitgliederversammlung im Spielhaus auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
- Begrüßung
- „Zugangserschwerungsgesetz, Vorratsdatenspeicherung, Informationsgesellschaft – Streitpunkte zwischen Bündnisgrünen und Piratenpartei!?“
Referenten: Oliver Passek (Sprecher der bündnisgrünen BAG Medien) und Florian Bischof (Landesvorstand Piratenpartei Berlin) - Vorstellung der Online-Redaktion
- Berichte (LA, LDK, AG Wirtschaft, Weltoffenes Pankow)
- Verschiedenes und Termine
Mi, 25.11.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Mi, 25.11.09 20:00 Uhr – „BildungsBürgerInnen gesucht! Pankower Gesprächsreihe Gute Schule“ in der Kurt Tucholsky Bibliothek, Esmarchstraße 18
Thema: „Begabung erkennen – gezielt fördern“
Malte zappelt immer im Unterricht und hört nicht zu. Leandra träumt und kann keine Aufgabe richtig lösen. Per musste zum wiederholten Male aufgefordert werden, nicht im Buch zu blättern und andere Aufgaben zu lösen. Sind diese Kinder überfordert – oder unterfordert?
Jedes Kind ist begabt, und jedes Kind ist anders. Schulische Überforderung und Unterforderungen führen gleichermaßen zu Ausgrenzungen, schlechten Zensuren und schulischem Stress.
Eine gute Schule, die jedem Kind gerecht werden will, muss deshalb differenzieren und individuell fördern. Dabei richtet sich der Blick oft nur auf Leistungsdefizite die durch bekannte Behinderungsformen verursacht werden, wie Teilleistungsschwächen im Lesen und Schreiben oder der Mathematik. Doch was ist mit Kindern deren Beeinträchtigung durch fehlende geistige Anregungen entsteht? Was brauchen spezial- und hochbegabte Kinder? Was brauchen die Lehrerinnen und Lehrer, was brauchen die Schulen, um ihnen gerecht werden zu können? Darum soll es gehen bei unserer Veranstaltung
Gäste: Jutta Billhardt (Vorsitzende Hochbegabtenförderung e.V.), Dipl. Psych. Annegret Mahn + Barbara Spahn (Praxis Leuchtfeuer), Claudia Merkel-Hölzen (Erzieherin, Kita Stadtfüchse), Dr. Christine Grell (Leiterin Grundschule im Moselviertel, Schwerpunktschule für Begabtenförderung Pankow (angefragt)), Moderation: Maria Pfennig und Stefanie Remlinger (Schulpolitische Sprecherin / Fraktionsvorsitzende der bündnisgrünen BVV-Fraktion)
Oktober 2009
Fr, 02.10.09 17:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Fr, 02.10.09 18:00 Uhr – Online-Redaktion im KV-Büro, Pappelallee 82
Mo, 05.10.09 19:00 Uhr – AG Soziales im KV-Büro, Pappelallee 82
Tagesordnung
1) Rückblick auf den Wahlkampf aus sozialpolitischer Sicht
2) Ergebnisse aus den Beratungen / Beschlüssen zum Doppelhaushalt 2010/2011 für den Bereich Soziales
3) Schwerpunkte der AG Soziales im Herbst / Winter 2009/2010
4) Wie weiter mit dem Thema Städtepartnerschaften in Pankow
5) Termine und sonstiges
Mo, 05.10.09 19:00 Uhr – AK Mobilität & Stadtentwicklung in den Räumen der Bezirksfraktion (Fröbelstr. 17, Haus 7).
Tagesordnung:
1) Vorschläge für Begegnungszonen in Pankow (Die Senatsverwaltung lehnt Shared Space ab, sieht aber das Schweizer Modell der Begegnungszone positiv. Inhaltlich steht die gleiche Idee dahinter: Durch die Umgestaltung von Straßenräumen soll ein verträgliches Miteinander ermöglicht werden. In Begegnungszonen haben Fußgänger grundsätzlich Vorrang. Die Schweizer haben interessante Gestaltungselemente entwickelt, die durch preiswerte Bau- und Gestaltungsmaßnahmen den Verkehr beruhigen und den Aufenthalt attraktiver machen. Wir wollen diskutieren, wo Begegnungszonen in unserem Bezirk eingerichtet werden könnten…)
2) Maßnahmen gegen die Ansiedlung von weiteren Discountern (In den letzten Jahren haben sich im gesamten Stadtgebiet Discounter angesiedelt. Sie nehmen dabei keine Rücksicht auf die städtebauliche Gestaltung und bedecken mit ihren hässlichen Zweckbauten große Flächen. Gegen Aldi und Lidl wurden städtebauliche Instrumente geschaffen, um die Entwicklung im Einzelhandel zu steuern. Berlin hat sich dabei auf die Steuerung durch Einzelhandelskonzepte verständigt. Wir wollen nun systematisch prüfen, wie erfolgreich die getroffenen Maßnahmen in Pankow sind…)
3) Sicherung der Sanierungsziele in den Pankower Sanierungsgebieten (Die BVV hatte das Bezirksamt aufgefordert, mit B-Plänen wichtige Sanierungsziele in den 7 Pankower Sanierungsgebieten zu sichern. Die Kontrolle des Bezirksamt gestaltet sich im Bereich der Stadtentwicklung anspruchsvoll. Wir wollen schauen, wie weit das Bezirksamt mit der Aufstellung der Sanierungs-B-Pläne ist, ob die notwendigen Voraussetzungen für die Erhebung der Ausgleichsbeträge geschaffen werden und welche Maßnahmen in den anstehenden Aufhebungsverordnungen für die Gebiete Komponistenviertel und Winsstraße vorgesehen sind…)
Di, 06.10.09 19:30 Uhr – Infoabend „Häuser dämmen!“ im Gemeindehaus der ev. Kirchengemeinde, Alt-Blankenburg 17 (Bus 158, Haltestelle Alt Blankenburg)
Am 1. Oktober 2009 tritt die neue Energieeinsparverordnung (EnEV09) in Kraft. In Berlin wird ein noch weitergehendes Klimaschutzgesetz diskutiert. Wie mache ich mein Haus energetisch fit? Was muss ich tun, um an staatlich geförderte Kredite zu kommen? Welche Kosten kommen auf mich zu, wann rentiert sich die Investition? Wozu brauche ich den neuen Energieausweis?
Referenten: Michael Jach (Energieberater und Bauingenieur) und Andreas Otto (bau- und wohnungspolitischer Sprecher der bündnisgrünen AGH-Fraktion und Kreisvorstand)
Fr, 09.10.09 17:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Di, 13.10.09 19:30 Uhr – Mitgliederversammlung im Spielhaus auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
Thema: Wahl unserer BDK-Delegierten
Fr, 16.10.09 17:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Di, 20.10.09 20:00 Uhr – Vorstandssitzung im KV-Büro, Pappelallee 82
Mi, 21.10.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Mi, 21.10.09 19:30 Uhr – AG Innovation, Technik, Industrie im BAIZ, Christinenstr.1
Thema: „Machtspiele in Innovationsprozessen“
Innovationen bzw. innovative Produkte setzen sich nicht „von selbst“ durch, dies zeigt z.B. die Entstehung der Wind- oder Solarindustrie. Vielmehr intervenieren, kontrollieren und blockieren mächtige und strategische Akteursnetzwerke technische Prozesse nach ihren Interessen. Wir diskutieren dies anhand der Pfadtheorie und bewerten die Folgen für VerbraucherInnen.
Do, 22.10.09 19:00 Uhr – Vorbereitungstreffen der BDK-Delegierten im „Hans Wurst Vegan Café“, Dunckerstr. 2a
Fr, 23.10.09 9:00 – 11:00 Uhr – Bürgersprechstunde von Andreas Otto (MdA) im Wahlkreisbüro, Pappelallee 82
Sa-So, 24.-25.10.09 – 31. Bundesdelegiertenkonferenz in Rostock MEHR
Di, 27.10.09 19:30 Uhr – Neuentreffen im KV-Büro, Pappelallee 82
Mi, 28.10.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
September 2009
Mi, 02.09.09 19:00 Uhr – „Teil´ dein Auto. Lebe besser.“, Gespräch mit Heiko Thomas auf der Jugendfarm Moritzhof, Schwedter Str. 90
Thema: Ökologisches und verbraucherfreundliche Mobilitätskonzepte statt Abwrackprämien – weiter Infos
Do, 03.09.09 20:00 Uhr – „Teil´ dein Auto. Lebe besser.“, Gespräch mit Heiko Thomas im Kulturverein Prenzlauer Berg e.V., Danziger Straße 50
Thema: Ökologisches und verbraucherfreundliche Mobilitätskonzepte statt Abwrackprämien – weiter Infos
Fr, 04.09.09 08:00 bis 10:00 Uhr – BürgerInnen-Sprechstunde von Heiko Thomas (bündnisgrüner Bundestags-Direktkandidat für Pankow) im KV-Büro, Pappelallee 82
Fr, 04.09.09 18.00 Uhr – Internet-Redaktion im KV Büro, Pappelallee 82
Sa, 05.09.09 13:00 Uhr – „Mal richtig abschalten!“ – Bundesweite Demo gegen Atomkraft in Berlin, Start am Hauptbahnhof und Kundgebung am Brandenburger Tor – weitere Infos
Sa, 05.09.09 14:00 Uhr – „Mauerstreifzüge“ mit Michael Cramer (MdEP) in Pankow
Tourlauf: S-Bahnhof Hermsdorf bis S-Bahnhof Wollankstraße – weitere Infos
im Anschluss ab 16:00 Uhr: Informationsfest zum Naturpark Schönholz und Mauer-Grünzug auf der Wiese gegenüber dem Kinderbauernhof „Pinke Panke“
So, 06.09.09 10:30 bis 18:00 Uhr – Fitnesstraining für den Wahlkampf mit Reinhard Bütikofer (MdEP) im Mach-Mit-Museum, Senefelderstr. 5
2009 ist Marathonwahlkampf. Es braucht ein ausgeklügeltes (rhetorisches und inhaltliches) Trainingsprogramm. Wir wollen gut sein, wir wollen ausdauernd sein und wir wollen siegen ohne Doping – weitere Infos
Di, 08.09.09 19:30 Uhr – Mitgliederversammlung im Spielhaus auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
Thema: Vorstellung der Pankower Kampagne „Teil´Dein Auto. Lebe besser.“ – weiter Infos
Gäste: Professor Stefan Gössling (Dept. of Service Management Helsingborg), Frank Möller (CARambolagen), Dr. Bodo Schwieger (Geschäftsführer team red), Moderation: Heiko Thomas(bündnisgrüner Bundestags-Direktkandidat für Pankow)
Mi, 09.09.09 18:00 Heiko Thomas im Wirtschaftsdialog auf dem Campus Buch
Ganz klar: Die Grünen bieten mit dem Green New Deal wirklich innovative und ökologische Konzepte als Antwort auf die Krise. Wie das lokal funktionieren kann, darüber will Heiko Thomas mit ihnen diskutieren! Außerdem gibt es eine Führung über das Campusgelände sowie grüne Experimente im „Gläsernen Labor“! Weiteres (Gäste, Ablauf etc) unter www.heiko-thomas.net/wirtschaft
Fr, 11.09.09 08:00 – 10:00 – BürgerInnen-Sprechstunde von Heiko Thomas (bündnisgrüner Bundestags-Direktkandidat für Pankow) im KV-Büro, Pappelallee 82
Sa, 12.09.09 19:00 Uhr – Bündnisgrünes Spätsommerfest im Pfefferberg (Haus 13), Schönhauser Allee 176
Dieser Herbst wird grün! Wir feiern mit unserem bündnisgrünen Kandidaten für Pankow, Heiko Thomas, in seinen Geburtstag hinein!
So, 13.09.09 11:00 Uhr – Stadtspaziergang „Von der Schlacht um Zion zur Mahnwache in der Gethsemanekirche“, Treffpunkt vor dem ACUD, Veteranenstr. 21
Zwanzig Jahre friedliche Revolution: Wie sieht es heute im Bezirk aus? Was wollen und können wir verändern, damit unser Bezirk lebenswert bleibt?
Mit: Uwe Dähn (Mitglied verschiedener DDR-Oppositionsgruppen und ehem. Bezirksstadtrat für das Neue Forum, jetzt u.a. Stadtführer) und Heiko Thomas
Mo, 14.09.09 20:00 Uhr – „ChristInnen wählen Bündnisgrün?! – Christliche Politik vor der Wende, in der Wende und Heute“ im MACHmit!-Museum, Senefelder Str. 5
Wie ist die politische Verantwortung aus dem christlichen Glauben heraus heute zu interpretieren? Wie sehen die Tradidionslinien von der Bürgerrechtsbewegung der DDR bis zu Bündnis 90/Die Grünen aus? Welche Übereinstimmungen hat das bündnisgrüne Wahlprogramm mit christlich-ethischen Werten?
Gäste: Bettina Jarasch (Beisitzerin im bündnisgrünen Landesvorstand), Hans Simon (ehem. Pfarrer der Zionskirchengemeinde), Rita Keil (1990 im Landesvorstand von Bündnis 90) und Heiko Thomas (bündnisgrüner Bundestags-Direktkandidat für Pankow), Moderation: Stefanie Remlinger (bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende in Pankow) und Alexander Barthel (Koordinator der AG Bündnisgrüner ChristInnen Berlin)
Fr, 18.09.09 08:00 – 10:00 – BürgerInnen-Sprechstunde von Heiko Thomas (bündnisgrüner Bundestags-Direktkandidat für Pankow) im KV-Büro, Pappelallee 82
Fr, 18.09.09 16:00 Uhr – „Platz da – die Straße frei!“ Mobility Parade, Start der Parade am Eingang Mauerpark (Oderberger Str.) – weitere Infos
ab 18:00: Eröffung der Mobility Ausstellung am Helmholzplatz
Fr, 18.09.09 18:00 Uhr – Internet-Redaktion im KV Büro, Pappelallee 82
Sa, 19.09.09 14:00 Uhr – „Mauerstreifzüge“ mit Michael Cramer (MdEP) in Pankow
Tourlauf: S-Bahnhof Wollankstraße bis S-Bahnhof Potsdamer Platz – weitere Infos
So, 20.09.09 11:00 Uhr – Podiumsdiskussion „Alle erinnern sich – wir auch: Deutsche Sichten auf Geschichte“ mit Werner Schulz (MdEP) im Kabarett Charly M
Werner Schulz und Andre Brie (Die Linke) blicken auf Ereignisse und Erfahrungen der Wendejahre 89/90 zurück und diskutieren über den holprigen Weg der Einheit und über politische Farbspiele vor und nach den Bundestagswahlen. Unkosten: 2,50€
Di, 22.09.09 19:00 Uhr – Podiumsdiskussion der GRÜNEN LIGA mit den Pankower Bundestagsdirektkandidaten zu Fragen des Umwelt- und Naturschutzes im Pfefferberg (Haus 13), Schönhauser Allee 176
Di, 22.09.09 19:30 Uhr – Mitgliederversammlung im Spielhaus auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
Thema: „Grüner Gesellschaftsvertrag“
Fr, 25.09.09 08:00 – 10:00 – BürgerInnen-Sprechstunde von Heiko Thomas (bündnisgrüner Bundestags-Direktkandidat für Pankow) im KV-Büro, Pappelallee 82
So, 27.09.09 11:00 Uhr – Fahrradtour „20 Jahre friedliche Revolution“, Treffpunkt vor dem ACUD, Veteranenstr. 21
Zwanzig Jahre friedliche Revolution: Wie sieht es heute im Bezirk aus? Was wollen und können wir verändern, damit unser Bezirk lebenswert bleibt?
Mit: Uwe Dähn (Mitglied verschiedener DDR-Oppositionsgruppen und ehem. Bezirksstadtrat für das Neue Forum, jetzt u.a. Stadtführer) und Heiko Thomas
Di, 29.09.09 19:30 Uhr – Mitgliederversammlung im Spielhaus auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
Thema: Ausgang der Bundestagswahl
Mi, 30.09.09 20:00 Uhr – „BildungsBürgerInnen gesucht! Pankower Gesprächsreihe Gute Schule“ in der Kurt Tucholsky Bibliothek, Esmarchstraße 18
Thema: „Begabung erkennen – gezielt fördern“
Jeder Mensch ist einzigartig und bringt eine besondere Gabe mit ins Leben. Wie werden wir dem Individuum in einem Klassenverbund gerecht? Müssen alle immer das gleiche lernen? Und wie funktioniert überhaupt individuelle Förderung und nachhaltiges Lernen?
August 2009
Di, 04.08.09 19:30 Uhr – Sommerferien-Treff im und vorm KV-Büro, Pappelallee 82
Kennen lernen, diskutieren, feiern
Di, 11.08.09 19:30 Uhr – Sommerferien-Treff im und vorm KV-Büro, Pappelallee 82
Kennen lernen, diskutieren, feiern
Fr, 14.08.09 08:00 – 10:00 – BürgerInnen-Sprechstunde von Heiko Thomas (bündnisgrüner Bundestags-Direktkandidat für Pankow) im KV-Büro, Pappelallee 82
Di, 18.08.09 19:30 Uhr – Sommerferien-Treff im und vorm KV-Büro, Pappelallee 82
Kennen lernen, diskutieren, feiern
Mi, 19.08.09 9:30-11:00 Uhr – BürgerInnen-Sprechstunde von Andreas Otto (bau- und wohnungspolitischer Sprecher der bündnisgrünen AGH-Fraktion) im KV-Büro, Pappelallee 82
Fr, 21.08.09 08:00 – 10:00 – BürgerInnen-Sprechstunde von Heiko Thomas (bündnisgrüner Bundestags-Direktkandidat für Pankow) im KV-Büro, Pappelallee 82
Fr, 21.08.09 18.00 Uhr – Internet-Redaktion im KV Büro, Pappelallee 82
Di, 25.08.09 19:30 Uhr – Sommerferien-Treff im und vorm KV-Büro, Pappelallee 82
Kennen lernen, diskutieren, feiern
Sa, 29.08.09 12:00 – 18:00 Uhr – Drachenboot-Rennen auf dem Weißensee mit dem Team „Grüne Welle“, Strandbad Weißensee – weitere Infos
Mo, 31.08.09 19:30 Uhr – Aktiven-Treffen Wahlkampf ’09 im KV-Büro, Pappelallee 82
Juli 2009
Mi, 01.07.09 20:00 Uhr – Vorstandssitzung im KV-Büro, Pappelallee 82
Do, 02.07.09 19:30 Uhr – Online-Redaktion im KV-Büro, Pappelallee 82
Sa, 11.07.09 11:00 Uhr – Fit am Infostand – Standtraining für WahlkämpferInnen im KV-Büro, Pappelallee 82
Di, 14.07.09 19:30 Uhr – Mitgliederversammlung im Spielhaus auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
Thema: „Wo stehen die Bündnisgrünen?“
Mi, 15.07.09 20:00 Uhr – Vorstandssitzung im KV-Büro, Pappelallee 82
Sa, 18.07.09 15-18 Uhr – „Sozialer Markt der Möglichkeiten“ im Mauerpark
Im Angebot: Lebenshilfeberatung, Asylberatung, Sozialhilfeberatung und Hartz-IV-Beratung sowie Austausch zur sozialen Situation im Bezirk mit Heiko Thomas (bündnisgrüner Bundestagsdirektkandidat) und Stefanie Remlinger (BVV-Fraktionsvorsitzende)
Beteiligte Initiativen: Oase Pankow e.V., EWA Frauenzentrum (angefragt), Spielesucht e.V., Cafe 157 (angefragt), sowie Beratung & Leben – Ansprechpartnerin für die Koordination: Uschi Schenk-Mekonen 0173-6459408
Di, 21.07.09 19:30 Uhr – Sommerferien-Treff im und vorm KV-Büro, Pappelallee 82
Kennen lernen, diskutieren, feiern
Do, 23.07.09 19:30 Uhr – Online-Redaktion im KV-Büro, Pappelallee 82
Mo, 27.07.09 19:30 Uhr – Aktiven-Treffen Wahlkampf ’09 im KV-Büro, Pappelallee 82
Di, 28.07.09 19:30 Uhr – Sommerferien-Treff im und vorm KV-Büro, Pappelallee 82
Kennen lernen, diskutieren, feiern
Juni 2009
Mi, 03.06.09 20:00 Uhr – Vorstandssitzung im KV-Büro, Pappelallee 82
Do, 04.06.09 18:00 Uhr – Wahlkampf-Finale zur Europawahl im Hof der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36
Mehrere Wochen Wahlkampf-Tour durch Deutschland liegen hinter unseren Europakandidaten. Mit unserem Spitzen-Duo für Europa Rebecca Harms, Reinhard Bütikofer, Claudia Roth und Renate Künast machen wir den Höhepunkt des Wahlkampfs zum Auftakt für die letzten 72 Stunden vor der Wahl. Live on Stage sorgen P.R. Kantate backed by 40Fiyah Band sowie Rainer von Vielen für Stimmung – Moderation: Heiko Thomas (bündnisgrüner Bundestagskandidat für Pankow)
Do, 04.06.09 18:00 Uhr – „Gerhard Bächer und sein Engagement in der Grünen Partei der DDR“ – Diskussion mit Zeitzeugen im Archiv Grünes Gedächtnis, Eldenaer Straße 35
Gerhard Bächer gehörte der Initiativgruppe zur Gründung der Grünen Partei der DDR an und war vom Anfang bis zum Ende Leiter der Pressestelle der Partei. Er berichtet über die Ereignisse im Sommer und Herbst des Jahres 1989, die zur Gründung einer eigenständigen Grünen Partei im Spektrum der Bürgerbewegungen führten, den Aufbau und die Entwicklung der Grünen Partei bis zu ihrem Zusammenschluss mit den westdeutschen Grünen im Dezember 1990.
Diskussion mit anschließendem Empfang und Führung durch das Archivmagazin. Moderation: Christoph Becker-Schaum. Veranstalter: Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung
Do, 04.06.09 19:30 Uhr – Online-Redaktion im KV-Büro, Pappelallee 82
Fr, 05.06.09 17:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Fr, 05.06.09 19:30 Uhr – enCHORe im KV-Büro, Pappelallee 82 – weitere Infos
So, 07.06.09 – Wahl des Europaparlaments – ab 18:00 Uhr – Öffentliche Wahlparty in der Böll-Stiftung, Schumannstr. 8
So, 07.06.09 -ADFC-Sternfahrt 2009 überall in Berlin – Infos zu den Strecken etc.
Wir begrünen die Tour mit Luftballons am S-Bahnhof Prenzlauer Allee – Unterstützung ab 11:15 herzlich willkommen! Kontakt: Tobias Pralle 0151 – 18 306 711
Di, 09.06.09 19:30 Uhr – Mitgliederversammlung im Spielhaus auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
Themen:
1) Auswertung Europawahlkampf und Ausblick Bundestagswahlkampf
2) „Wirklich BionadeBiedermeier oder: Haben wir tatsächlich schon alles tot saniert?“ mit Nilson Kirchner (bündnisgrüner Baustadtrat) und Stefanie Remlinger (bündnisgrüne BVV-Fraktionsvorsitzende) – Wie wollen wir in Pankow künftig (zusammen-)leben? Wie gestalten wir den Öffentlichen Raum, setzen wir Nutzungsprioritäten? Wie haben sich kommunalpolitische Beteiligungsprozesse zu gestalten, welche Anforderungen werden an die Politik und Verwaltung gestellt, welche Voraussetzungen sind notwendig, damit Bürgerbeteiligung ein konstruktiver Prozess bleibt.
Mi, 10.06.09 17:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Fr, 12.06.09 16:00 Uhr – Abschlussveranstaltung der Tour „Rote Karte für Gewalt und Intoleranz“ im Palais der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36
Themen: Fankultur, Rassismus und Homophobie im Fußball, Polizeirepressionen etc.
Mit: Claudia Roth, Katrin Göring-Eckardt, Monika Lazar und Winne Hermann sowie Fachleuten aus der Fußball- und Fanszene. Neben Diskussionen und Vorträgen gibt es auch Kurzfilme des 11mm-Filmfestivals und im Anschluss ein nettes Get-together mit Getränken und Imbiss.
Fr, 12.06.09 17:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Fr, 12.06.09 19:30 Uhr – enCHORe im KV-Büro, Pappelallee 82 – weitere Infos
Mo, 15.06.09 18:00 Uhr – „Ist auf die Rente noch Verlass? Herausforderungen der älter werdenden Gesellschaft“ in der GLS Sprachschule, Kastanienallee 82
33.800 Berlinerinnen und Berliner waren im Jahr 2007 auf Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung angewiesen. In den letzten Jahren ist die Gruppe der Älteren, deren Rente nicht mehr den Lebensunterhalt deckt, rapide gestiegen. Nach der Wende sind in Berlin ganze Industriezweige weggebrochen. Viele ältere Beschäftigte fanden keinen Job mehr und sind in die Spirale von Arbeitslosigkeit und Langzeitarbeitslosigkeit geraten. Die Rente als Lohn der Lebensleistung für viele Arbeitsjahre ist unsicherer geworden. Weitreichende Rentenreformen habe die jahrzehntelang vertraute Gewissheit brüchiger werden lassen. Wir wollen die Zukunft der Alterssicherung grundlegend beleuchten und Wege aufzeigen, mit welchem Konzept die Altersarmut verhindert werden kann.
Mit: Irmgard Franke-Dressler (bündnisgrüne Landesvorsitzende), Dr. Simone Leiber (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung), Irmingard Schewe-Gerigk (Renten- und frauenpolitische Sprecherin der bündnisgrünen Bundestagsfraktion), Dr. Marlene Schubert (Referentin für Sozialpolitik Zentralverband des Deutschen Handwerks), Franziska Eichstädt-Bohlig (bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende im Abgeordnetenhaus), Moderation: Antonia Schwarz
Di, 16.06.09 18:30 Uhr – „Generation…kann gerade nicht… Väter auf dem Weg in die Familie“ im MACHmit!-Museum, Senefelderstraße 5
Immer mehr Männer, die Väter werden, wollen sich nicht mehr allein auf die Ernährer- und Versorgerrolle festlegen lassen. Auffällig auch, immer mehr beruflich erfolgreiche Männer stecken in der Karriere zurück, um Zeit mit ihren Kindern und aktiv in der Familie zu verbringen. Aus dem Blickwinkel der Kinder ist es wunderbar, beide Eltern so nah zu erleben. Soweit, so gut. Das haben wir Grüne immer so gewollt – faire Aufgabenteilung in der Familie und Karriere für beide Geschlechter. Doch auch die Stimmen werden lauter, die sagen: Männer werden strukturell benachteiligt, wenn sie aktive Väter sein wollen. Wir brauchen eine Väterpolitik, um es Männern zu ermöglichen, ihre Rolle als engagierter Vater zu leben und nicht mehr bloss der Brotverdiener zu sein. Auf der anderen Seite sagen aktive Frauen und Mütter, dass die Möglichkeiten für Männer längst da sind, während sie sich die eigene Wahlfreiheit bitter erkämpfen mussten. Für viele junge Frauen ist nicht so klar, dass nun Väter speziell gefördert werden müssten. „Wenn drei Männer in Elternzeit gehen, schreiben sie gleich ein Buch darüber.“ Brauchen wir denn eine Väterpolitik? Haben nicht Frauen mit ihrem Kampf um Gleichberechtigung das Feld für die Väter mit geebnet, so dass engagierte Väter eigentlich nur noch zugreifen müssten? Wo liegen die Schwierigkeiten für Väter – im Beruf, im Familienrecht, in der Gesundheitspolitik? Wie müsste eine Väterpolitik aussehen?
Mit: Ekin Deligöz (Sprecherin für Familien- und Kinderpolitik der bündnisgrünen Bundestagsfraktion), Renate Künast (Vorsitzende der bündnisgrünen Bundestagsfraktion), Cem Özdemir (MdEP, Bundesvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen), Volker Ratzmann (Vorsitzender der bündnisgrünen AGH-Fraktion), Sabine Grüneberg (Redakteurin der Zeitschrift ELTERN), Moderation: Claudia Neusüß
Eine Veranstaltung der bündnisgrünen Bundestagsfraktion
Do, 18.06.09 19:30 Uhr – Online-Redaktion im KV-Büro, Pappelallee 82
Fr, 19.06.09 17:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Fr, 19.06.09 18:00 Uhr – Kiezparade gegen die geplanten massiven Kürzungen der Mittel für freie Träger im Bezirk Pankow, Eberswalder/Ecke Oderberger Straße
Das von rund 30 Einrichtungen aus den Bereichen Soziales, Migration und Frauen sowie der sozio-kulturellen Arbeit gegründete „Aktionsbündnis soziales Pankow“ ruft Politiker, Bürger und Sympathisanten zur zahlreichen Teilnahme an der Kiezparade auf.
Die geplanten Mittelkürzungen würden die wahrscheinliche Schließung von 47 Einrichtungen in Pankow bedeuten. Sie würden sich auf die Kinder- und Jugendarbeit genauso wie auf Stellen zur Obdachlosenhilfe, Frauenarbeit, Migrantenbetreuung und -beratung und auch etliche öffentliche Bibliotheken auswirken. Insgesamt wären bis zu 10.000 Nutzer dieser Einrichtungen direkt von deren Schließung betroffen. Die anstehende Kürzungswelle würde dem Bezirk Pankow einen entscheidenden Teil der Grundlage seines sozialen Lebens entziehen und der gewachsenen Bevölkerungsstruktur durch die damit einhergehende Verdrängung sozial schwacher Bevölkerungsteile massiven Schaden zufügen.
Die Kiezparade wird gegen 20:30 Uhr mit einer Kundgebung auf dem Helmholtzplatz enden.
Eine Veranstaltung des „Pankower Bündnises für Kinder und Jugendliche“
Fr, 19.06.09 19:30 Uhr – enCHORe im KV-Büro, Pappelallee 82 – weitere Infos
Sa, 20.06.09 15-18 Uhr – „Sozialer Markt der Möglichkeiten“ im Mauerpark
Im Angebot: Lebenshilfeberatung, Asylberatung, Sozialhilfeberatung und Hartz-IV-Beratung sowie Austausch zur sozialen Situation im Bezirk mit Heiko Thomas (bündnisgrüner Bundestagsdirektkandidat) und Stefanie Remlinger (BVV-Fraktionsvorsitzende)
Beteiligte Initiativen: Oase Pankow e.V., EWA Frauenzentrum, Spielesucht e.V. sowie Beratung & Leben – Ansprechpartnerin für die Koordination: Uschi Schenk-Mekonen 0173-6459408
Mo, 22.06.09 18:00 Uhr – AK Mobilität und Nachhaltige Stadtentwicklung im Fraktionsbüro auf dem Bezirksamtsgelände Prenzlauer Berg (Wegbeschreibung)
Tagesordnung
1) Bericht aus dem Bezirksamt (insb. zum aktuellen Stand der Haushaltsplanaufstellung für den Bereich Öffentliche Ordnung, Verkehr und Verbraucherschutz)
2) Bürgerbeteiligung bei Straßenbauvorhaben in Pankow (Schlussfolgerungen aus den Erfahrungen mit Beteiligungsverfahren der letzten 2 Jahren)
3) Shared Space in Bohmte und in den Niederlanden (Diskussion für Modellprojekt in Pankow anhand des Exkursionsberichtes)
Mo, 22.06.09 19:00 Uhr – AG Soziales im KV-Büro, Pappelallee 82
Tagesordnung:
1) Projekte Freier Träger – Stand der Haushaltsplanungen, unsere Position
2) Aktionsbündnis Soziales Pankow – BündnisGrüne Unterstützung der Kampagne
3) Berichte aus der BVV, den Ausschüssen und weiteren Gremien (u.a. Seniorenbegegnungsstätte Stille Straße, Armutskonferenz, Soziale Einrichtung in der Grünen Stadt, Vernetzung in der Wohnungslosenhilfe, Große Anfrage zu Sinti & Roma)
4) Markt der Möglichkeiten – Auswertung der Aktionen und weitere Planungen
5) Verabredungen Planungen der AG für die Sommerpause/ 2. Jahreshälfte
Di, 23.06.09 19:30 Uhr – Mitgliederversammlung im Spielhaus auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
Thema: „Green New Deal für Pankow – Neue Jobs in der Gesundheitswirtschaft?“
Referenten: Andreas Brandhorst (ehem. Büroleiter der Bundegesundheitsministerin Andrea Fischer und Gesundheitsexperte der bündnisgrünen Bundestagsfraktion), Dr. Andreas Mätzold (Geschäftsführer BBB Management GmbH Campus Berlin-Buch), Moderation: Heiko Thomas (bündnisgrüner Bundestagsdirektkandidat)
Mi, 24.06.09 15:00 bis ca. 16:30 Uhr – 2. Rad- und Rikschatour Pankow ab S-Bahnhof Schönhauser Allee, Treff vor den Schönhauser Allee Arcaden
TeilnehmerInnen: Jens-Holger Kirchner (bündnisgrüner Verkehrsstadtrat in Pankow), Stefanie Remlinger (bündnisgrüne BVV-Fraktionsvorsitzende), Cornelius Bechtler (verkehrspolitischer Sprecher der bündnisgrünen BVV-Fraktion), Heiko Thomas (bündnisgrüner Bundestagskandidat Pankow)
Geplante Route: Fahrradabstellanlagen Dänenstraße // Greifenhagener Straße => Wichertstraße => Wisbyer Straße => Ostseestraße => Greifswalder Straße stadteinwärts bis Danziger Straße
Fr, 26.06.09 17:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Fr, 26.06.09 19:30 Uhr – enCHORe im KV-Büro, Pappelallee 82 – weitere Infos
Mo, 29.06.09 19:00 Uhr – Thematische Sitzung unserer BVV-Fraktion im Fraktionsbüro auf dem Bezirksamtsgelände Prenzlauer Berg (Wegbeschreibung)
Thema: Schule, Kinder, Jugend
Mo, 29.06.09 19:30 Uhr – Aktiven-Treffen Wahlkampf ’09 im KV-Büro, Pappelallee 82
Mai 2009
Di, 05.05.09 19:30 Uhr – Grünflächen- und Mobilitätsentwicklungsprojekt Reinickendorf und Pankow im Fraktionsbüro auf dem Bezirksamtsgelände Prenzlauer Berg (Wegbeschreibung)
Themen: M1-Verlängerung ins Märkische Viertel und Entwicklung des Grünzugs Schönholz
Mi, 06.05.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Mi, 06.05.09 20:00 Uhr – Vorstandssitzung im KV-Büro, Pappelallee 82
Do, 07.05.09 19:30 Uhr – Online-Redaktion im KV-Büro, Pappelallee 82
Fr, 08.05.09 19:30 Uhr – enCHORe im KV-Büro, Pappelallee 82 – weitere Infos
Fr – So, 08.-10.05.09 – 30. Bundesdelegiertenkonferenz in Berlin MEHR
Thema: Verabschiedung des Bundestagswahlprogramms
Sa, 09.05.09 14:00 Uhr – Europafest auf dem Hof des Interkulturellen Haus Pankow, Schönfließer Str. 7
U.a. mit bündnisgrünem Infostand und einer Podiumsdiskussion mit Petra Pau (Linke) und Benedikt Lux (Bündnis 90/Die Grünen) zur Flüchtlingspolitik. Veranstalter: OASE Berlin
Di, 12.05.09 19:30 Uhr – Mitgliederversammlung im Spielhaus auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
Tagesordnung:
1) Verabschiedung Haushalt 2009
2) Auswertung BDK
3) Pankower Wahlkampfprojekte
Fr, 15.05.09 17:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Fr, 15.05.09 19:30 Uhr – enCHORe im KV-Büro, Pappelallee 82 – weitere Infos
Mo, 18.05.09 18:00 Uhr – AK Mobilität und Nachhaltige Stadtentwicklung im Fraktionsbüro auf dem Bezirksamtsgelände Prenzlauer Berg (Wegbeschreibung)
Tagesordnung:
1) Bericht aus dem Bezirksamt
2) FahrRat in Pankow
3) Studie und Bauantrag zu einer Bebauung am Garbàty-Platz in Pankow
4) Auswertung der Anhörung zum Forscherschloss Berlin-Buch (LSC)
5) Weitere Beratungsthemen (u.a. Archäologie- und Klimapark in Berlin-Buch)
Mo, 18.05.09 19:00 Uhr -AG Soziales im KV-Büro, Pappelallee 82
Mo, 18.05.09 19:00 Uhr – „Grüne Konzepte gegen die Krise / Im Osten was Neues“ im Kaffee Burger, Torstr. 58
Diskussion mit Reinhard Bütikofer (bündnisgrüner Spitzenkandidat zur Europawahl) und grünen PolitikerInnen aus Polen, Ungarn und Tschechien
Ab 21:00 Uhr: Tanzend aus der Krise (Eastern Sounds-Party)
Eine Veranstaltung der bündnisgrünen LAG Europa
Mi, 20.05.09 20:00 Uhr – Vorstandssitzung im KV-Büro, Pappelallee 82
Mi, 20.05.09 20:00 Uhr – „BildungsBürgerInnen gesucht! Pankower Gesprächsreihe Gute Schule“ in der Kurt Tucholsky Bibliothek, Esmarchstraße 18
Thema: „Warum es trotzdem gute Schulen gibt!“
Wie gelingen gute Schulen? Welche Beispiele gibt es? Was macht eine gute Schule überhaupt aus? Was braucht eine solche Schule? Sind die Verwaltungsvorschriften im Wege oder die Reformen? Was wünschen sich die Betroffenen – wie Eltern, Lehrer, Schüler? Warum bewegt es sich manchmal doch? … Alles Fragen, die wir mit Ihnen und unseren Experten besprechen wollen, um Pankow zu einem Bildungsstandort zu entwickeln, der dem großen Bedarf, durch erfreulichen Kinderreichtum bedingt, gerecht wird.
Mit: Christian Füller (Autor des Buches „Schlaue Kinder, schlechte Schulen: Wie unfähige Politiker unser Bildungssystem ruinieren – und warum es trotzdem gute Schulen gibt“), Kathrin Schulz (Vorstandsmitglied des Bezirkselternausschusses (BEA) Pankow), Holger Sonntag (Schulleiter OSZ Holztechnik in Weißensee „Marcel Breuer Schule“), Heiko Thomas (Bundestagskandidat Bündnis 90/Die Grünen Pankow) sowie VertreterInnen der Hufeland Oberschule (angefragt)
Do, 21.05.09 19:30 Uhr – Online-Redaktion im KV-Büro, Pappelallee 82
Fr, 22.05.09 17:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Fr, 22.05.09 19:00 Uhr – Themenabend Uran, Atomkraft und Erneuerbare Energien mit Stromwechselparty im ACUD, Veteranenstr. 21
Dokumentarfilm „Uranium – is it a country?“ (2008, dt./engl. OmU)
Spurensuche nach der Herkunft von Atomstrom. In Australien lagern die größten Uranvorkommen der Welt. Mehr über den Film
Im Anschluss Gesprächsrunde mit den Filmemacherinnen und internationalen Gästen: Hilma Shinondola-Mote (Uran-Expertin aus Namibia), Thomas Dersee (unabhängiger Informationsdienst Strahlentelex), Florian Noto (Kampagne Atomausstieg-Selber-Machen), SprecherIn eines lokalen Solarprojekts in Berlin (angefragt), Günter Wippel (Uranium Network)
Stromwechselparty ab 21:00 Uhr in der Kneipe Kantina des ACUD
Veranstalter: Initiative STRAHLENDES KLIMA
Mo, 25.05.09 16:30 Uhr – Infostand mit Cem Özdemir auf dem Kollwitzplatz
Thema: „Aufwachsen in Europa – Chancen für morgen“
Mo, 25.05.09 19:00 Uhr – Thematische Sitzung unserer BVV-Fraktion im Fraktionsbüro auf dem Bezirksamtsgelände Prenzlauer Berg (Wegbeschreibung)
Thema: Pankower Bezirkshaushalt
Mo, 25.05.09 19:30 Uhr – Aktiven-Treffen Wahlkampf ’09 im KV-Büro, Pappelallee 82
Di, 26.05.09 19:30 Uhr – Mitgliederversammlung im Spielhaus auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
Thema: Europawahlkampf
Di, 26.05.09 20:00 Uhr – AG Innovation, Technik, Industrie im BAIZ, Christinenstr.1
Thema: „Sackgasse: Europas Industriepolitik“
Die Krise legt die strukturellen Schwächen der europäischen Industriepolitik offen. Europas Auto-, Chemie- und Landwirtschaftsindustrie ist zu behäbig, zu mächtig und zu unökologisch. Die AG ITI zieht Bilanz von Günter Verheugens (SPD) Industriepolitik und bewertet Alternativen. Focus-Artikel: Verheugen Superheld der Klimakiller – Kontakt
Mi, 27.05.09 19:00 Uhr – Themenabend „Klimawandel & Finanzkrise – Vorreiter Europäische Union?!“ in der GLS Lounge, Kastanienallee 82
Die EU beeinflusst schon heute über 80 Prozent der Umweltgesetzgebung in Deutschland. Wie muss die europäische Politik sich den globalen Herausforderungen stellen? Wie kann die Wirtschaftskrise für ein nachhaltiges Umdenken in Europa genutzt werden? Wie sollte die zukünftige europäische Energiepolitik aussehen? Welche Rolle spielt das Europäische Parlament und welche umweltpolitischen Lösungen bieten die Parteien?
Eine Veranstaltung von Greenpeace, PerGlobal und dem Deutschen Naturschutzring mit den Europaabgeordneten Michael Cramer (Bündnis 90/Die Grünen), Gabriele Zimmer (Die Linke) und dem Bundestagsabgeordneten Ulrich Kelber (SPD), Moderation: Stefan Rupp.
Fr, 29.05.09 17:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Fr, 29.05.09 19:30 Uhr – enCHORe im KV-Büro, Pappelallee 82 – weitere Infos
April 2009
Mi, 01.04.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Do, 02.04.09 18:00 Uhr – Online-Redaktion im „Yellow Sunshine“, Wiener Str. 19
Do, 02.04.09 19:30 Uhr – „Ströbele-Wahlkampf-Treffen“ (Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg/Prenzlauer Berg Ost) im Nachbarschaftszentrum, Cuvrystraße 13/14, 1.Etage
Fr, 03.04.09 19:30 Uhr – enCHORe im KV-Büro, Pappelallee 82 – weitere Infos
Sa, 04.04.09 11:00 Uhr – Baumaktionstag der Bürgerinitiative Rettet die Straßenbäume (BIRDS) zur Pflege der Bestandsbäume, Treffpunkt: Amurkirsche, Buchholzer Str. 17
Kommet zu Hauf, pflegt und gestaltet das vernachlässigte und von rüden Parkern und kackenden Rüden bedrohte Gehweg- und Baumscheiben-Grün!!
Mi, 08.04.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Mi, 15.04.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Do, 16.04.09 18:00 Uhr – Vorstandssitzung im KV-Büro, Pappelallee 82
Do, 16.04.09 19:30 Uhr – Online-Redaktion im KV-Büro, Pappelallee 82
Sa, 18.04.09 10:30 Uhr – Gemeinsames Wahlplakate-Kleben am KV-Büro, Pappelallee 82
Mit Kleister, kalten Getränken und lecker Essen bringen wir unsere Wahlplakate auf die Pappen. Vom Vorstand freuen sich Oliver und Ursula jederzeit zwischen 10:30 und ca. 18:00 Uhr über Eure Hilfe!
So, 19.04.09 – Info-Aktionen Pro Reli & Pro Ethik
11:00 bis 11:45 Uhr vor der Pfarrkiche Heilige Familie, Wichertstraße 23
12:00 bis ca. 13:00 Uhr vor der Gethsemanekirche, Stargarder Str. 77
Mo, 20.04.09 19:00 Uhr – AK Mobilität und Nachhaltige Stadtentwicklung im Fraktionsbüro auf dem Bezirksamtsgelände Prenzlauer Berg (Wegbeschreibung)
Tagesordnung:
1) Bericht aus dem Bezirsamt
2) Planung der BVG zur Pappelallee
3) Bürgerbeteilgung zur Kastanienallee
4) Sicherung der Sanierungsziele in den Pankower Sanierungsgebieten (großmaststäbliche B-Pläne, Überprüfung der Belegungsbindung von Wohnungen, Aussagen des zuständigen StR Nelken in der Öffentlichkeit und mögliche Auswirkungen)
Mo, 20.04.09 19:00 Uhr -AG Soziales im KV-Büro, Pappelallee 82
Tagesordnung:
1) Berichte zu sozial- und kommunalpolitischen Ereignisse
2) Beratung BVV-Antrag „Markt der Möglichkeiten im JobCenter Pankow“
3) Beratung bündnisgrüne Kampagne „Markt der Möglichkeiten in Pankow“
Di, 21.04.09 19:30 Uhr – Mitgliederversammlung im Spielhaus auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
Tagesordnung:
1) Bericht der RechnungsprüferInnen und finanzielle Entlastung des Vorstands für 2008
2) Info-Stand auf der BDK
3) Wahl der BDK-Delegierten
4) Vorbereitung der BDK (Antragsdiskussion etc.)
21.04.09 19:30 Uhr – „Thierse trifft… Claudia Roth“ (Bundesvorsitzende Bündnis 90/Die Grünen) im Soda Salon in der Kulturbrauerei, Schönhauser Allee 36
Mi, 22.04.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Do, 23.04.09 18:00 Uhr – „Die Dynamik der Bürgerbewegung – Werner Schulz berichtet über seine Erfahrungen aus dem Sommer 1989“ – Diskussion mit Zeitzeugen im Archiv Grünes Gedächtnis, Eldenaer Straße 35
Werner Schulz hat in der DDR gegen den sowjetischen Einmarsch nach Afghanistan protestiert und wurde daraufhin von der Humboldt-Universität entlassen. Er hat Anfang der 1980er den Pankower Friedenskreis und Ende der 1980er Jahre das Neue Forum mit ins Leben gerufen. Wir möchten uns im Zeitzeugengespräch mit ihm darüber unterhalten, wie er persönlich die Verdichtung der oppositionellen Lage zur friedlichen Revolution im Sommer und Herbst 1989 erlebt und mitgestaltet hat, und wie er sie im Rückblick bewertet.
Diskussion mit anschließendem Empfang und Führung durch das Archivmagazin. Moderation: Vera Lorenz. Veranstalter: Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung
Fr, 24.04.09 19:30 Uhr – enCHORe im KV-Büro, Pappelallee 82 – weitere Infos
Sa, 25.04.09 10:00 Uhr – Baumpflanz-Aktion in der Lychener Str.
Eine Veranstaltung des Bürgervereins Gleimviertel mit Unterstützung der BIRDS, des BUND und der Bündnisgrünen Pankow
Sa, 25.04.09 10:30 Uhr – Gemeinsames Wahlplakate-Kleben im Spielhaus auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
Mit Kleister, kalten Getränken und lecker Essen bringen wir unsere Wahlplakate auf die Pappen. Vom Vorstand freuen sich Eva und Signe jederzeit zwischen 10:30 und ca. 18:00 Uhr über Eure Hilfe!
Sa, 25.04.09 – Info-Aktionen Pro Reli & Pro Ethik
11:00 bis 13:00 Uhr vor dem Rathaus Pankow, Breite Str. 24
13:30 bis 15:30 Uhr auf dem Kollwitzplatz
So, 26.04.09 10:30 Uhr – Gemeinsames Wahlplakate-Kleben im Spielhaus auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
Mit Kleister, kalten Getränken und lecker Essen bringen wir unsere Wahlplakate auf die Pappen. Vom Vorstand freuen sich Eva und Signe jederzeit zwischen 10:30 und ca. 18:00 Uhr über Eure Hilfe!
So, 26.04.09 10:00 Uhr – Baumpflanz-Aktion in der Hiddenseer Str.
Eine Veranstaltung des Bürgervereins Gleimviertel mit Unterstützung der BIRDS, des BUND und der Bündnisgrünen Pankow
So, 26.04.09 – Volksentscheid „Pro Reli“
Mo, 27.04.09 19:00 Uhr – Thematische Sitzung unserer BVV-Fraktion im Fraktionsbüro auf dem Bezirksamtsgelände Prenzlauer Berg (Wegbeschreibung)
Thema: Kinder- und Jugendpolitik/Förderung Freier Träger/Maßnahmen in Pankow im Rahmen des Konjunkturpakets II
Als Gast angefragt: Christine Keil (Bezirksstadträtin für Jugend, Schule und Sport )
Mo, 27.04.09 19:30 Uhr – Aktiven-Treffen Wahlkampf ’09 im KV-Büro, Pappelallee 82
Di, 28.04.09 18:00 Uhr -Podiumsgespräch „Freie Wahlen – Beginn und Kernbestand der Demokratie“ im Haus der Demokratie, Greifswalder Str. 4
Eine Veranstaltung unseres Bundesverbandes
Thema: Rückblick auf die DDR-Kommunalwahl am 7. Mai 1989 – Ausblick im Superwahljahr auf die Zukunft der Demokratie- weitere Infos
Di, 28.04.09 19:30 Uhr – AG Innovation, Technik, Industrie im BAIZ, Christinenstr.1
„Politik in der Industrie? Kommt die Planwirtschaft wieder?“
Die neue Macht des Staates birgt Chancen in Industrie und Produktpolitik ökologische und soziale Veränderungen einzuleiten. Was ist bündnisgrüne Industriepolitik? Es wird die Positionierung der MdBs Andreae, Dückert und Strengmann-Kuhn vergleichend diskutiert. Kontakt – Das Grüne Industriepapier
Mi, 29.04.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Do, 30.04.09 18:30 Uhr – „Mit WUMS nach Europa“ – Wahlkampfparty unseres Landesverbandes im Haus 13 des Pfefferwerks, Schönhauser Allee 176 (barrierefreier Zugang für Rollstuhlfahrer über die Christinenstraße 18/19)
März 2009
Mo, 02.03.09 19:30 Uhr – Gemeinsame Mitgliederversammlung mit dem KV Mitte im Spielhaus auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
Thema: Vorstellung der KandidatInnen für den Landesvorstand
Di, 03.03.09 19:30 Uhr – Online-Redaktion im KV-Büro, Pappelallee 82
Mi, 04.03.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Do, 05.03.09 19 Uhr – “Parkraumbewirtschaftung in Prenzlauer Berg” im BVV-Saal des Bezirksamtes Pankow, Haus 7, Fröbelstraße 17
Eine Veranstaltung des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) mit Stadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Eckhart Heinrichs (Verkehrsplanungsbüro LK Argus), Dr. Oliver Schwedes (AG Verkehr Bremer Höhe) und Andreas Wilke (Koordinierungsbüro Stadterneuerung), Moderation: Dr. Olaf Hölzer-Schopohl (VCD Nordost)
Mit der Verabschiedung der Sanierungsziele öffentlicher Raum und Verkehr im Juni 2007 für die Sanierungsgebiete in Prenzlauer Berg wurde eine zweijährige quälende Debatte beendet. Nun werden diese Sanierungsziele Schritt für Schritt von Stadtrat Kirchner umgesetzt. U. a. heißt es darin: „[W]eiterer Handlungsbedarf besteht für die Prüfung der Voraussetzungen und Umsetzungsmöglichkeiten von Parkraum-
bewirtschaftung.“ Mit dem Beschluss der BVV, Parkraumbewirtschaftung zu prüfen, wurde im Sommer 2007 die Erarbeitung einer Machbarkeitsstudie angeregt, diese wurde Ende 2007 beauftragt. Diese liegt seit September 2008 vor und gibt Empfehlungen zur Einführung von Parkraumbewirtschaftungszonen.
Ablauf der Veranstaltung:
1) Begrüßung und Einführungsstatement
2) Vorstellung der Studie
3) Position Bezirksamt Pankow
4) Position Erfahrung der Parkraumbewirtschaftung in Mitte
5) Position Bewohner Helmholtzplatz + Petition an Stadtrat Kirchner
6) Öffentliche Diskussion
Fr, 06.03.09 19:00 Uhr – AG grüne ChristInnen im KV-Büro, Pappelallee 82
Kontakt: Thorsten Maruschke oder Dietmar Meckel (030 214 69 357)
Mo, 09.03.09 19:00 Uhr – AG Soziales im KV-Büro, Pappelallee 82
Tagesordnung
1) Aktuelles aus dem Ausschuss Ges Arb Soz
2) Auswertung der letzten AG Sitzung
3) Planungen und Verabredungen für Aktionen
4) Brainstorming zur nächsten Sitzung
Mo, 09.03.09 19:00 Uhr – AK Mobilität und Nachhaltige Stadtentwicklung im Fraktionsbüro auf dem Bezirksamtsgelände Prenzlauer Berg (Wegbeschreibung)
Di, 10.03.09 19:30 Uhr – Mitgliederversammlung und ab 20:00 Uhr Grüne Reihe im Spielhaus auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
Tagesordnung:
1) Nachwahl Delegierte für den Landesausschuss (LA)
2) Wahl der RechnungsprüferInnen
3) „Schule neu organisieren – Neue grüne Schulen in Pankow!“
Mi, 11.03.09 18:00 Uhr – „Wir sind Pankow – ganz normal anders“ – Vernissage der Wanderausstellung im Foyer des Krankenhauses Maria Heimsuchung, Breite Str. 46
Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse des Plakatwettbewerbs, der von der Initiative „Wir sind Pankow: tolerant und weltoffen“ organisiert und von Januar bis Mai 2008 in verwirklicht wurde. Mit dem Plakatwettbewerb waren alle PankowerInnen – jeden Alters, Herkunft oder Lebensform – eingeladen: Zeigt uns die Vielfalt Pankows mit euren Augen! Die Initiative wollte damit dazu aufrufen, sich mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit als demokratische Grundwerte ganz alltagsnah und kreativ zu beschäftigen.
Es spielt die Big Band des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums in Pankow.
Mi, 11.03.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Mi, 11.03.09 19:30 Uhr – Wahlkampftreffen Wahlkreis 84 (Friedrichshain-Kreuzberg/Prenlzauer Berg Ost) im Wahlkreisbüro Friedrichshain, Dirschauer Straße 13
Do, 12.03.09 20:00 Uhr – Vorbereitungstreffen der Pankower LDK-Delegierten im „Hans Wurst“, Dunckerstr. 2a
Fr, 13.03.09 19:30 Uhr – enCHORe im KV-Büro, Pappelallee 82 – weitere Infos
Sa, 14.03.08 12:00 Uhr – Landesdelegiertenkonferenz in der Jerusalemkirche, Lindenstr. 85
Mo, 16.03.09 19:00 Uhr – Thematische Sitzung unserer BVV-Fraktion im Fraktionsbüro auf dem Bezirksamtsgelände Prenzlauer Berg (Wegbeschreibung)
Thema: Entlassung der Sanierungsgebiete/ Bescheidung der Ausgleichsbeiträge
Mi, 18.03.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Mi, 18.03.09 20:00 Uhr – „BildungsBürgerInnen gesucht! Pankower Gesprächsreihe Gute Schule“ in der Kurt Tucholsky Bibliothek, Esmarchstraße 18
Thema: „Es muss nicht immer Bowling sein! – Sinnvolle Wandertage oder erlebnisreiche Projekttage in Pankow!“
Auch wer seit zwanzig oder mehr Jahren in einer Großstadt wohnt,
entdeckt immer wieder Neues und Aufregendes. Vorausgesetzt, man begibt sich nach draußen und verlässt die gewohnten, ausgetretenen Pfade. Doch was genau kann ich mit meinen SchülerInnen tun? Wo finde ich Orte, die sowohl den Verstand als auch die Emotionen der Kinder und Jugendlichen ansprechen? Und warum stehen diese Tage überhaupt auf dem Lehrplan? Gemeinsam wollen wir nach Antworten suchen und überlegen, wie solche Tage zu einem ganz außergewöhnlichen Erlebnis werden können, an das sich alle Beteiligten, sowohl Lehrer als auch Schüler, gern zurück erinnern.
Do, 19.03.09 19:30 Uhr – Online-Redaktion im KV-Büro, Pappelallee 82
Fr, 20.03.09 19:30 Uhr – enCHORe im KV-Büro, Pappelallee 82 – weitere Infos
Sa, 21.03.09 09:00 Uhr – Vorstands-Klausur im KV-Büro, Pappelallee 82
Di, 24.03.09 19:30 Uhr – Mitgliederversammlung im Spielhaus auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
Thema: Vorstellung und Diskussion des bündnisgrünen Bundestags-Wahlprogramms
Referent: Dietmar Strehl (Bundesschatzmeister Bündnis 90/Die Grünen)
Mi, 25.03.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
Mi, 25.03.09 20:00 Uhr – „BildungsBürgerInnen gesucht! Pankower Gesprächsreihe Gute Schule“ im Haus 13 des Pfefferwerks, Schönhauser Allee 176 (barrierefreier Zugang für Rollstuhlfahrer über die Christinenstraße 18/19)
Thema: „Ethik für alle – Glaube wer will?“
Podiumsdiskussion aus Anlass des Volksentscheids „Pro Reli“ gemeinsam mit dem bündnisgrünen Landesverband
Gäste: Dr. Christoph Lehmann (Vorsitzender der Initiative ProReli), Prof. Rolf Schieder (Sprecher des Forschungsbereichs Religion und Politik, HU Berlin),
Prof. Dr. Michael Bongardt (Direktor des Instituts für Vergleichende Ethik, FU Berlin), Manfred Zimmermann (Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung), Heiko Thomas (bündnisgrüner Direktkandidat für den Bundestagswahlkreis 77 – Pankow), Moderation: Maria Pfennig und Stefanie Remlinger („BildungsBürgerInnen gesucht! Pankower Gesprächsreihe Gute Schule“)
Do, 26.03.09 19:30 Uhr – AG Innovation, Technik, Industrie im BAIZ, Christinenstr.1
Industriepolitisches Gespräch: „Patient Deutschland. Welche Innovationen jetzt helfen“
Fr, 27.03.09 19:30 Uhr – enCHORe im KV-Büro, Pappelallee 82 – weitere Infos
Mo, 30.03.09 20:00 Uhr – Vorstandssitzung im KV-Büro, Pappelallee 82
Februar 2009
04.02.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
05.02.09 19:30 Uhr – Online-Redaktion im KV-Büro, Pappelallee 82
06.02.09 19:00 Uhr – AG ChristInnen im KV-Büro, Pappelallee 82
Kontakt: Thorsten Maruschke oder Dietmar Meckel (030 214 69 357)
09.02.09 19:00 Uhr – AG Soziales im KV-Büro, Pappelallee 82
Tagesordnung:
1) Erfahrungsaustausch mit Menschen, die zu SGB II beraten
2) Planung einer Kampagne zum Thema Beratung
3) aktuelle sozial- und kommunalpolitische Entwicklungen
4) sonstiges
09.02.09 19:00 Uhr – AK Mobilität und Nachhaltige Stadtentwicklung im Fraktionsbüro auf dem Bezirksamtsgelände Prenzlauer Berg (Wegbeschreibung)
Tagesordnung:
1) Bericht unseres Stadtrates Nilson Kirchner (insbesondere zu den
anstehenden Tiefbaumaßnahmen. Informationen zum neuen Stand
über Drittmittel, Lärmsanierungsprogramm, Konjunkturpaket II.)
2) Zukunftsperspektiven für die Pankower Immobilien, Bedarf aus der
Schulentwicklungsplanung (Diskussion über die Neuordnung der
Bürodienstgebäude, mögliche Konsequenzen aus der Sondersitzung
zum Eliashof. Investitionsmittel für die Pasteurstr. als Grundschul-
standort und mögliche Alternativen)
3) Schwerpunkte und Leitziele für die Stadtentwicklungspolitik der Fraktion
4) Sonstiges
10.02.09 19:30 Uhr – Mitgliederversammlung im Spielhaus auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
Tagesordnung:
1) Vorstellung des Rechenschaftsberichts
2) Finanzen
3) Wahlkampfausblick (angefragt: Christian Ströbele, Werner Schulz,
Heiko Thomas)
11.02.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
16.02.09 19:00 Uhr – Thematische Sitzung unserer BVV-Fraktion im Fraktionsbüro auf dem Bezirksamtsgelände Prenzlauer Berg (Wegbeschreibung)
Tagesordnung:
1) Bedeutung der EU für den Bezirk – Input von Andrea Gärtner (Europabeauftragte des Bezirks)
2) Bericht des Stadtrats zu seinem ressortübergreifenden Ansatz der Bekämpfung illegaler Müllentsorgung im Bezirk
3) Sonstiges
Heiko Thomas (Bundestagswahl-Direktkandidat Pankow) und Werner Schulz (Europawahl-Kandidat) haben ihre Teilnahme an der Sitzung zugesagt – wir freuen uns darüber und auf eine spannende Diskussion.
18.02.09 9:30 Uhr – Vorstandssitzung im KV-Büro, Pappelallee 82
18.02.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
19.02.09 19:30 Uhr – Online-Redaktion im KV-Büro, Pappelallee 82
20.02.09 11:00 Uhr – Projektvorstellung „Beteiligung von Kindern bei Straßenbauplanungen am Beispiel der Kastanienallee“ in der Grundschule am Teutoburger Platz, Templiner Str. 1
Ein Projekt der Klasse 3b der Grundschule am Teutoburger Platz
Die Ergebnisse dieses Projektes werden vorgestellt und unserem bündnisgrünen Bezirksstadtrat, Jens–Holger Kirchner und der Sanierungsgesellschaft S.T.E.R.N. als Verantwortlichen für das Planungsverfahren Kastanienallee übergeben.
21.02.09 10:30 Uhr – Jahreshauptversammlung in der Tanzhalle im EliasHof (2. Innenhof), Senefelder Str. 6
Tagesordnung:
1) Formalia (Wahl der Versammlungsleitung, des Protokollanten, der Mandatsprüfung)
2) Politische Rede von Heiko Thomas (bündnisgrüner Direktkandidat für die Bundestagswahl im Wahlkreis 77 – Pankow)
3) Wahl der Zählkommision
4) Beschluss der Wahlordnung
5) Wahl des Kreisvorstandes
6) Wahl der LA- und LDK-Delegierten
7) Wahl des Basismitglieds der Diätenkommission
8) Wahl der RechnungsprüferInnen
Um den Zeitablauf zu entspannen, erfolgt die Vorstellung des Rechenschaftsberichtes des bisherigen Vorstandes bereits auf der Mitgliederversammlung am 10.02. (siehe oben). Der Rechenschaftsberichtes wird natürlich ausliegen.
Veranstaltungsende: Mit ein wenig Glück ab ca. 14 Uhr. Zur Halbzeit gibt es eine leckere Suppe im Angebot und jederzeit Kaffee, Tee und Kekse zur Stärkung.
21.02.09 14:00 Uhr – Treffen des drogenpolitischen Netzwerks im KV-Büro, Pappelallee 82
23.02.09 19:00 Uhr – Fraktionssitzung unserer BVV-Fraktion, Fröbelstraße 17
Haus 7, 1. OG, Raum 202
Tagesordnung
1) AlarmAlarm
2) Bericht des Stadtrats
3) Eigene Anträge
4) Reihung
5) Berichte aus den Ausschüssen
6) Generationenübergreifende Projekte/Senioren
7) Organisatorisches/Termine
24.02.09 19:30 Uhr – „Grüne Reihe“ im Spielhaus auf dem Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
Thema: „Wie weiter in Nahost?“
Rechtsruck in Israel, Spaltung der Palästinenser – ist der Friedensprozess noch zu retten? Der Kreisverband Pankow diskutiert über die innere Lage in Palästina und Israel. Als Gast begrüßen wir den Nahost-Referenten der Bundestagsfraktion Rene Wildangel.
25.02.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
26.02.09 19:00 Uhr – BürgerInnen-Versammlung im Bötzowviertel im HUSS-Verlag, Am Friedrichshain 22
Eine Veranstaltung der Betroffenenvertretung Bötzowstraße
Thema: „Menschenfreundliche Verkehrsgestaltung“, zu Gast: Jens-Holger Kirchner (Bezirksstadtrat für öffentliche Ordnung, Bündnis 90/Die Grünen), Herr Lexen (Leiter des Tiefbauamts), Frau Stern (Mitarbeiterin von S.T.E.R.N)
Programm:
1) Die Straße „Am Friedrichshain“ ist für alle da !
2) Vorstellung eines Verkehrsprojektes
3) Diskussion zum Projekt
4) Diskussion über weitere Verkehrslösungen (Car Sharing, Kreuzungsumbauten u.a.)
26.02.09 19:30 Uhr – AG Innovation, Technik, Industrie im BAIZ, Christinenstr.1
Januar 2009
05.01.09 19:00 Uhr – AK Mobilität und Nachhaltige Stadtentwicklung im Fraktionsbüro auf dem Bezirksamtsgelände Prenzlauer Berg (Wegbeschreibung)
07.01.09 9:30 Uhr – Vorstandssitzung im KV-Büro, Pappelallee 82
07.01.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
09.01.09 19:30 Uhr – Online-Redaktion im Cafè Knorke, Bötzwostraße
09.01.09 19:00 Uhr – Reaktivierungstreffen der LAG Christen im KV-Büro, Pappelallee 82
Als Christen verantwortlich Politik gestalten – das wollen wir den C-Parteien nicht überlassen! Auch grüne Politik kann christlich sein, oder christliche Politik grün? Wir wollen herausfinden, wie viele Menschen und Themen es gibt für eine LAG ChristInnen. Kontakt: Thorsten Maruschke
10.01.09 10:00 Uhr – Frauenfrühstück im KV-Büro, Pappelallee 82
Thema: „Work-Life-Balance“ – mit anderen Worten: wir bringt man ehrenamtliches, bürgerschaftliches oder auch parteipolitisches Engagement und Arbeit und Familie usw. unter einen Hut? Zu dieser Preisfrage wird uns Kerstin Thomas (wissenschaftliche Mitarbeiterin der bündnisgrünen Bundestagsfraktion und Expertin für Frauenfragen) einen kleinen Input geben.
Dieses Frauenfrühstück wird das vorerst letzte seiner Art sein – wenn sich nicht unter Euch eine oder mehrere Personen findet/finden, die es weiter führen möchte/n. Anja und Stefanie werden der frauen- und genderpolitischen Arbeit weiter treu bleiben, aber nach rund zweijährigem Bestehen des Frauenfrühstücks, nicht zuletzt aufgrund ihrer eigenen Work-Life-Balance-Probleme, andere Aktionsformen suchen. Insofern laden Sie Euch für Samstag gleichzeitig zur Frauenfrühstücks-Abschlussfeier ein und würden sich freuen, möglichst viele von Euch, die sie in den letzten Jahren begleitet haben, noch einmal bewirten zu dürfen.
12.01.09 19:00 Uhr – Thematische Sitzung unserer BVV-Fraktion im BVV-Saal (Fröbelstraße 17, Bezirksamtsgelände Prenzlauer Berg, Haus 7)
Thema: Vorstellung der Studie zur Parkraumbewirtschaftung in
Prenzlauer BergDie Machbarkeitsstudie Parkraumbewirtschaftung – von der BVV beantragt, vom Bezirksamt beauftragt – liegt nunmehr vor und gibt ungewöhnlich detailliert und sorgfältig recherchiert Auskunft über die Situation des „ruhenden“ Verkehrs im Prenzlauer Berg, untersucht Handlungsmöglichkeiten und erörtert Instrumente zur Steuerung des ruhenden Verkehrs. Sie biete damit eine sachliche Grundlage für die anstehende Entscheidung – Parkraumbewirtschaftung ja oder nein, und wenn ja, in welchen Zonen und zu welchen Zeiten mit welchen Effekten.
Herr Dr. Heinrichs vom Planungsbüro LK Argus wird die Studie vorstellen, steht für Fragen zur Verfügung und stellt sich der Diskussion. Diese Fraktionssitzung soll insbesondere der Meinungsbildung in der bündnisgrünen Fraktion und auch im Kreisverband dienen und ist keine allgemein-öffentliche Veranstaltung zur Vorstellung und Diskussion der Studie.
13.01.09 19:30 Uhr – Mitgliederversammlung im Spielhaus auf dem
Abenteuerlichen Bauspielplatz Kolle 37, Kollwitzstraße 37
- Vorbereitung der Bundesdelegiertenkonferenz in Dortmund (Wahl der Delegierten, Diskussion der vorliegenden Anträge)
- Zweite Vorstellungsrunde der BewerberInnen für die Direktwahlkandidatur im Wahlkreis 77 für die Bundestagswahl
In der zweiten Vorstellungsrunde steht die strategische und taktische Ausrichtung des Wahlkampfes im Vordergrund. Aus diesem Grund ist dieser Teil der Mitgliederversammlung nur mitgliederöffentlich.
14.01.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
15.01.09 19:30 Uhr – Online-Redaktion im KV-Büro, Pappelallee 82
16.01.09 9:30 Uhr – Vorstandssitzung im KV-Büro, Pappelallee 82
19.01.09 15:00 Uhr – Öffentliche Begehung/Berollung der Kastanienalle u.a. mit der Seniorenvertretung und dem Behindertenbeirat, Treffpunkt Schönhauser Allee/Kastanienallee
20.01.09 19:00 Uhr – Infoveranstaltung zur geplanten Umgestaltung der Kastanienallee in der GLS-Sprachenschule, Kastanienallee 82
Vorstellung der bisherigen Baupläne des Bezirks für die Kastanienallee durch Jens-Holger Kirchner (Stadtrat für Öffentliche Ordnung und Verkehr, Bündnis 90/Die Grünen)
Dies ist der Auftakt für ein Beteiligungsverfahren, welches über eine fünfwöchige Auslegung der Planungsunterlagen die Möglichkeit eröffnet, Hinweise, Anregungen und Einwendungen darzulegen. Diese werden Anfang April in einer Erörterungsveranstaltung behandelt, deren Ergebnis in die Überarbeitung der Entwurfsplanung eingeht.
20.01.09 20:00 Uhr – ACHTUNG: NEUER VERANSTALTUNGSORT – Nominierungsversammlung und Wahlkreismitgliederversammlung im Haus 13 des Pfefferwerks, Schönhauser Allee 176 statt. Der barrierefreie Zugang für Rollstuhlfahrer ist über die Christinenstraße 18/19 ereichbar. Nächster U-Bahnhof: Senefelder Platz (U2)
KandidatInnenwahl und Start des bündnisgrünen Direktwahlkampfes in Pankow (Wahlkreis 77)
Für die Nominierung unserer Wahlkreiskandidatin/unseres Wahlkreiskandidaten für den Wahlkreis 77 setzen wir auf ein offenes Verfahren, das eine größtmögliche Beteiligung gewährleistet. Daher wird nach einer Vorstellung und Befragung der KandidatInnen zunächst ein offenes Nomierungsverfahren durchgeführt. Stimmberechtigt sind alle Mitglieder des KV Pankow und alle BewohnerInnen von Pankow, die nicht Mitglied einer anderen Partei sind (ausgenommen laut Bundessatzung das Neue Forum).
An diese Empfehlung der Nominierungsversammlung schließt, den rechtlich verbindlichen Vorgaben folgend, die formale Wahl der Wahlkreiskandidatin/des Wahlkreiskandidaten für Bündnis 90/Die Grünen an.
Tagesordnung der Wahlkreismitgliederversammlung
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Feststellung der Stimmberechtigung
3. Wahl eines/r VersammlungsleiterIn
4. Wahl eines/r SchriftführerIn
5. Wahl einer Vertrauensperson und einer stellvertretenden Vertrauensperson
6. Benennung von zwei Mitgliedern zur Abgabe der eidesstattlichen Versicherung über die schriftliche und geheime Wahl des/der BewerberIn
der Bewerberin
7. Wahl einer Zählkommission
8. Wahl des Bewerbers/der Bewerberin
9. Verschiedenes
Stimmberechtigt bei der Wahlkreismitgliederversammlung sind alle Mitglieder, die am Tage der Wahlkreismitgliederversammlung im Wahlkreis einen Wohnsitz haben und dort wahlberechtigt sind. Wahlberechtigt sind alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, und seit mindestens 3 Monaten einen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben und aufgrund ihres Wohnsitzes in das Wählerverzeichnisses in einer Gemeinde des Wahlkreises eingetragen sind.
21.01.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
21.01.09 20:00 Uhr – „BildungsBürgerInnen gesucht! Pankower Gesprächsreihe Gute Schule“ in der Kurt Tucholsky Bibliothek, Esmarchstraße 18
Thema: „Schöner Schulhof – aber wie bekommt man das hin?“
Gastgeberinnen: Maria Pfennig (Schulpolitische Sprecherin) & Stefanie Remlinger (Fraktionsvorsitzende)
Sobald ein Schulhof nicht nur als Aufenthaltsort für die Zeit zwischen
Unterrichtseinheiten, sondern als Teil eines pädagogischen und
gesundheitlichen Gesamtkonzepts Schule gesehen wird, ergeben sich Fragen hinsichtlich der gestalterischen Möglichkeiten als auch in Bezug auf die Umsetzung eines ansprechenden Aufenthaltsortes für Kinder und
Jugendliche. Wie also schaffen wir es, dass ein Schulhof ein spannender
Ort der Entdeckung und Erfahrung wird? Welche guten Beispiele gibt es?
Wo lässt sich Unterstützung finden?
23.-25.01.09 – 29. Bundesdelegiertenkonferenz in Dortmund MEHR
Thema: Beschluss des Europawahlprogramms und Aufstellung der Liste für die Wahl zum Europäischen Parlament
24.01.08 16:00 Uhr – „Shared Space Wochenende Berlin – Shared Space in Berlin-Blankenburg?“ Film und Podiumsdiskussion im Kulturhaus (Haus Berlin) der Albert-Schweitzer-Stiftung, Bahnhofstr. 32
Eine Veranstaltung der Bürgerinitiative Dorfanger Blankenburg (BIBA): Zur Zeit sucht das Bezirksamt Pankow nach einem geeigneten Ort für ein Shared-Space-Pilotprojekt. Diese Veranstaltung soll darüber informieren, was Shared Space eigentlich ist und welche Chancen und Risiken ein Pilotprojekt für Blankenburg bieten würde.
Es wird ein Film von Ben Hamilton-Baillie zu sehen sein, dem Gründer eines Londoner Verkehrsplanungsbüros und führendem Experten in Sachen Shared Space. Darin werden Beispiele gezeigt, wo klassische Verkehrskonzepte versagt haben und welche verblüffenden Ergebnisse mit einem behutsamen und der Örtlichkeit angepasstem Umbau von Verkehrsflächen erzielt werden können.
Auf dem Podium werden diskutieren: Jens-Holger Kirchner (Bezirksstadtrat und Leiter der Abteilung Öffentliche Ordnung, zuständig für den Straßenbau im Bezirk Pankow), Claudia Hämmerling (langjährige Blankenburgerin und verkehrspolitische Sprecherin der bündnisgrünen AGH-Fraktion), Wolfram Kempe (Vorsitzender des Verkehrsausschusses der BVV Pankow und wirtschaftspolitischer Sprecher der Linksfraktion Pankow), Cornelius Bechtler (Mitglied im Landesvorstand des ADFC und fachpolitischer Sprecher für Verkehr der bündnisgrünen BVV-Fraktion), Bernd Kahle (Bereichsleiter Stadtentwicklung / Verkehrsentwicklung der Stadt Potsdam, zuständig für das dortige Shared-Space-Projekt), Moderation: Martin Kasztantowicz (Bürgerinitiative Blankenburger Anger – BIBA) Diese Liste ist noch nicht vollständig, wir erwarten u.a. noch die Zusage des Keunig-Instituts aus Holland, das alle Shared-Space-Projekte der EU koordiniert und betreut. Weiter Infos auf den Seiten der BIBA
25.01.09 14:00 Uhr – „Shared Space Wochenende Berlin – Shared Space für die Kastanienallee?!“ in der GLS-Sprachenschule, Kastanienallee 82
Informations- und Diskussionsveranstaltung des Vereines CARambolagen mit den Shared Space Experten vom Keuning-Institut (Holland), VertreterInnen der Bürgerinitiativen und der Bezirksverwaltung.
27.01.09 19:30 Uhr – Nominierungsversammlung und Wahlkreismitgliederversammlung im Haus der Demokratie und Menschenrechte, Robert-Havemann-Saal, Greifswalder Straße 4
KandidatInnenwahl und Start des bündnisgrünen Direktwahlkampfes in Friedrichshain-Kreuzberg und Pankow (Wahlkreis 84)
Tagesordnung der Wahlkreismitgliederversammlung
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Feststellung der Stimmberechtigung
3. Wahl eines/r VersammlungsleiterIn
4. Wahl eines/r SchriftführerIn
5. Wahl einer Vertrauensperson und einer stellvertretenden Vertrauensperson
6. Benennung von zwei Mitgliedern zur Abgabe der eidesstattlichen Versicherung über die schriftliche und geheime Wahl des/der BewerberIn
der Bewerberin
7. Wahl einer Zählkommission
8. Wahl des Bewerbers/der Bewerberin
9. Verschiedenes
Stimmberechtigt bei der Wahlkreismitgliederversammlung sind alle Mitglieder, die am Tage der Wahlkreismitgliederversammlung im Wahlkreis einen Wohnsitz haben und dort wahlberechtigt sind. Wahlberechtigt sind alle Deutschen im Sinne des Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sind, und seit mindestens 3 Monaten einen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland haben und aufgrund ihres Wohnsitzes in das Wählerverzeichnisses in einer Gemeinde des Wahlkreises eingetragen sind.
28.01.09 18:30 Uhr – Grüne Jugend im KV-Büro, Pappelallee 82
29.01.09 19:30 Uhr – Online-Redaktion im KV-Büro, Pappelallee 82