31. Mai 2010
"01.10.2010 - HEISSES PFLASTER PRENZLAUER BERG"
Informationskampagne zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung
Eine Informationskampagne zur Einführung der Parkraumbewirtschaftung in Prenzlauer Berg (ab Oktober 2010) startet das Bezirksamt Pankow zum 1. Juni 2010.
Nachdem bereits seit April 2010 umfangreiche Informationen und Antragsformulare zum Pro- jekt auf den Internetseiten des Bezirksamtes verfügbar sind, wurden diese jetzt aktualisiert und dem Layout der Kampagne angepasst. Mit unterschiedlichen Flyern für Gewerbetreiben- de (10.000) und BewohnerInnen (55.000) sollen diese umfänglich informiert und zugleich veranlasst werden, nun zügig ihre Anträge auf Bewohnerausweise und Ausnahmegeneh- migungen zu stellen, damit es im Herbst nicht zu einem Antragsstau kommt. Auch werden 250 großformatige Plakate mit den Slogan „AB 01.10.2010 – HEISSES PFLASTER PRENZ- LAUER BERG“ im Kiez auf das Thema hinweisen. Mehrere Promotion-Teams werden an 160 Stunden im Gebiet Flyer und 10.000 Postkarten verteilen. An einem mobilen Informations- stand soll zudem vor Ort über die Einführung der Parkraumbewirtschaftung informiert werden. „Wir sind fest davon überzeugt, dass diese Kampagne maßgeblich dazu beitragen wird, dass die Bewohnerinnen und Bewohner nun zugig beginnen werden, ihre Anträge einzureichen“, erklärt Jens-Holger Kirchner, Bezirkstadtrat für Öffentliche Ordnung in Pankow. „Die Akzeptanz hängt wesentlich davon ab, wie gut sich die Betroffenen informiert fühlen“, so der Stadtrat weiter.
Bislang liegen bereits etwa 750 Anträge auf Bewohnerausweise beim Bügeramt, täglich kommen 20 – 30 dazu. Dies gilt es deutlich zu steigern, damit jeder Berechtigte seine Vignette pünktlich bis zum 1. Oktober 2010 im Briefkasten findet. Zur Erinnerung, bei der Einführung der Umweltzone im Land Berlin zum April 2008 kam es zu Problemen bei der Plakettenvergabe, weil viele ihre Plakette erst „auf den letzten Drücker“ beantragt hatten.
Alle Informationen, Anträge, Merkblätter sowie eine Karte der Bewirtschaftungszonen, Plakate und Logos, insbesondere auch für die Berichterstattung der Medienvertreter, sind im Internet abrufbar unter www.berlin.de/pankow .
zurück