AG Pankow-Nord
Die AG Pankow-Nord hat sich zum Ziel gesetzt, die Bündnisgrünen im Pankower Norden besser zu vernetzen, unsere Arbeit sichtbarer zu machen und mehr konkrete Projekte und Veranstaltungen in den Kiezen nördlich vom Prenzlauer Berg zu realisieren.
Wir möchten Diskussionsformate entwickeln, Veranstaltungsideen sammeln und Gelegenheiten schaffen, aktuelle politische Entscheidungen, die den Norden betreffen, mitzugestalten und zu kommunizieren.
Das Ganze ist ein „Work in Progress“, also bringt Euch ein und kommt jederzeit dazu mit Euren großen und kleinen Ideen! Mehr »

Veranstaltungsreihe
Stadt-Land-Pankow - Politische Streifzüge in unserem Bezirk
Zwischen Prenzlberg, Buch und Wilhemsruh teilen sich rund 400.000 Menschen Pankow – der Einwohnerzahl nach eine ganze Großstadt und hinsichtlich seiner Vielfalt fast eine halbe Welt. Unterschiedliche Lebenserfahrungen von Eingesessenen und Zugezogenen bieten täglich Lebensqualität, aber auch Herausforderungen und Missverständnisse.
Mitunter kennt man einander gar nicht und die Nachbarkieze bleiben unbekanntes Terrain. Zu Fuß und mit dem Fahrrad (falls Corona uns zwingt auch mal online) wollen wir deswegen Pankower*innen einladen mit uns verschiedene Ortsteile zu besuchen, dabei die lokalen Problemlagen zu diskutieren und so unseren gleichzeitig urbanen und an Natur reichen Bezirk besser kennenzulernen.
Die aktuellen Infos zu kommenden Veranstaltungen findet Ihr auch auf unserer Terminseite.
Geplante Veranstaltungen
Bereits erfolgte Veranstaltungen dieser Reihe findet Ihr weiter unten, ggf. ergänzt um Fotos und weitere Infos.
Die Touren für 2021 sind in Vorbereitung. Wer Lust hat selbst eine Exkursion zu organisieren oder Exkursions-Wünsche hat, kann sich gerne bei uns melden: kontakt-ag-pankow-nord(at)lists.gruene-pankow.de
Bisherige Veranstaltungen
Fr, 25.09.20 17:30 Uhr - "Radpolitik im Norden - die Verkehrswende und ihre Tücken", Treffpunkt: Breite Straße /Ossietzkistrasse
Radtour mit Stefan Gelbhaar (Sprecher für städtische Mobilität und Radverkehr der bündnisgrünen Bundestagsfraktion)
Heute sprechen wir mit Stefan Gelbhaar über Radpolitik. So ist die Förderung von Rad- und Fußverkehr zwar wichtiger Bestandteil der Verkehrswende, die derzeitigen Regelungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie zugeordneter Verordnungen und Richtlinien verhindern dies jedoch in großem Maß. Sie folgen noch immer dem Primat der autogerechten Stadt. Die Flüssigkeit und Leichtigkeit des Autoverkehrs steht über allem. Die StVO benachteiligt nach wie vor den Fuß- und Radverkehr gegenüber dem motorisierten Verkehr. Daran hat auch die jüngste Novelle des Gesetzes nicht viel geändert. Der zuständige Verkehrsminister ist sogar dabei, das Rad wieder zurückzudrehen.
Was bedeutet dies alles für die Rad-Infrastruktur im Norden des Bezirks? Was ist möglich? Was nötig? Welche Herausforderungen erwachsen aus der Pandemie für die Radpolitik? Stefan Gelbhaar erläutert für uns diese Fragen anhand eklatanter Beispielen für entwicklungsbedürftige Fahrradinfrastruktur im Bezirk. Zum Ausklang wollen wir in Niederschönhausen einkehren und die Situation diskutieren.
Dauer: 2,5 Std., Ausklang in einem Cafe in Niederschönhausen
Corona-bedingt bitten wir um Anmeldung (kontakt-ag-pankow-nord(at)lists.gruene-pankow.de)
Sa, 19.09.20 16:00 Uhr - "Kleingarten meets Urban Gardening - wieviel ökologischer Mehrwert steckt in einer Gartenparzelle?", Treffpunkt: KGA Hoffnung e.V., Zimbelstraße 13 in Französisch Buchholz
Hochbeet-Pflanzaktion mit Stefanie Remlinger und Notker Schweikhardt (stellvertr. Vorsitzende bzw. Sprecher für Kultur und Kreativwirtschaft der bündnisgrünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus)
Im Rahmen unserer Streifzüge durch den Norden Pakows besuchen wir heute die Kleingartenanlage Hoffnung e.V. in Französisch Buchholz. Aktueller Anlass ist, dass hier ein Urban Gardening-Bereich entsteht. Zukünftige Beetpat*innen und Gartennachbar*innen und natürlich die Gäste unserer Reihe, sind herzlich eingeladen, letzte Hand anzulegen und erste Pflanzen in die Hochbeete zu setzen.
Nach getaner Arbeit gibt es ein Feierabendbier/ -brause und eine Podiumsdiskussion. Die Kleingärtnerin Stefanie Remlinger und der urbane Gärtner Notker Schweikhardt werden uns dann einen fröhlich-informativen Disput zum Thema liefern: "Kleingarten meets Urban Gardening" - über zwei bedeutende Formen städtischen Grüns und städtischen Gärtners werden Erfahrungen ausgetauscht, ökologische und soziale Gemeinsamkeiten und Unterschiede unter die Lupe genommen.
Nach Sonnenuntergang wird zum Ausklang ein Public Viewing der wundervollen Kurzdoku "Der Kluge geht in den Garten" geboten und danach gibt es historische Einblicke mit einer Folge der DDR-Fernsehserie "Geschichten übern Gartenzaun".
Erläuterung: Die Kleingartenanlage Hoffnung e.V. ist eine kleine Kleingartenanlage mit nur 31 Parzellen. Allerdings wird, wie bei allen KGA in Berlin, die Warteliste immer länger. Klar, rücken die Kleingärtner zusammen. Wenn möglich, werden Parzellen geteilt. Doch das kann nur auf lange Sicht durchgeführt werden und den akuten Bedarf nicht decken. Mit zunächst 4 Hochbeeten, Sitzgelegenheit, Sonnenschirm und Spielplätzchen auf der Gemeinschaftswiese kann kurzfristig ein Angebot zum Mitgärtnern geschaffen werden. Das Projekt wurde von Stefanie Remlinger und Henry Düring-Bienemann, Vorsitzender der Anlage, gemeinsam entwickelt.
Corona-bedingt bitten wir um Anmeldung (kontakt-ag-pankow-nord(at)lists.gruene-pankow.de)
Mi, 09.09.20 17:00 Uhr - "Holzbau ist Klimaschutz", Treffpunkt: Piesporter Str. 16
Radtour mit Andreas Otto (Sprecher für Baupolitik der bündnisgrünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus)
Das 21. Jh. könnte das Zeitalter des Holzbaus werden. Wir Bündnisgrünen wollen, dass Berlin dabei ein Motor ist. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Jeder Kubikmeter Holz, der andere Baustoffe ersetzt, lagert eine knappe Tonne Kohlendioxid ein. Dadurch wird jeder Neubau eine CO2-Senke und ein Klimaschutzprojekt. Neben ökologischen und ästhetischen Aspekten besticht Holzbau durch seine Geschwindigkeit. Fristen von einem Jahr auf der Baustelle sind gerade für die wachsende Stadt ein ganz großes Argument, wenn es um Tempo geht.
Auf einer Fahrradtour wollen wir uns zum Stand des Holzbaus schlau machen. Wir besichtigen das "Quartier Wir". Der Neubau in Weißensee ist sowohl als Berlins größter Holzbau als auch Genossenschaftsbau interessant. Vorn dort fahren wir zur Konrad-Zuse-Schule, deren Erweiterungsbau in Holzbauweise errichtet wird. Im Gespräch mit den Architekten erfahren wir mehr über die praktischen Möglichkeiten, Vorteile und eventuell auch Nachteile, mit Holz zu bauen.
Dauer: 2,5 Std. Berlin Ausklang: Gartenlokal Alte Baumschule (Hermann-Hesse-Straße 70)
Corona-bedingt bitten wir um Anmeldung (kontakt-ag-pankow-nord(at)lists.gruene-pankow.de)
Sa, 29.08.20 15:00 Uhr - "Stadtentwicklung und Naturschutz - zum Umgang mit Zielkonflikten", Treffpunkt: S-Bahnhof Karow (Ausgang zur Pankgrafenstraße)
Spaziergang von Karow nach Buch mit Axel Lüssow (Bürgerdeputierter Umwelt/Natur)
Bei einem Spaziergang entlang des Naturschutzgebietes Karower Teiche und des Landschaftsschutzgebietes Buch lernen wir einen Teil Pankows Stadtnatur kennen und sprechen über die Wechselwirkungen von wachsender Stadt und Naturschutz. Wir erfahren welche Bedeutung Biotop und Biotopverbindungen für das Mikroklima in der Stadt haben, was wir unter "Kaltluftschneisen", verstehen und wie der Zustand der Natur in Karow, das Klima im Prenzlauer Berg beeinflusst. Weiter spricht Axel Lüssow über Schutzgebietsformen (NSG, LSG), grüne Infrastruktur, Ökosystemleistungen sowie Beweidung und Artenschutz.
Dauer: ca. 2,5 Std., Ausklang: Ort noch offen, Rückfahrt vom S-Bahnhof Buch
Corona-bedingt bitten wir um Anmeldung (kontakt-ag-pankow-nord(at)lists.gruene-pankow.de)
Bericht auf Facebook
So, 23.08.20 15:00 Uhr - "Engagement für Vielfalt II -Rundgang durch Französisch Buchholz", Treffpunkt: Treffpunkt: am Gedenkstein auf dem Pfarrer-Hurtienne-Platz (Tram 50, Haltestelle Französisch Buchholz Kirche)
Spaziergang mit Bettina Jarasch (Sprecherin für Integration und Flucht der bündnisgrünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus) und Andreas Ziehl (Moskito – Partnerschaft für Demokratie Pankow Nord)
Heute sind wir mit Stadt-Land-Pankow in Französisch Buchholz! Bettina Jarasch und Andreas Ziehl nehmen die Stationen des Rundgangs zum Anlass über ihre aktuelle Arbeit zu informieren und Wege aufzuzeigen, wie Engagement für Vielfalt vor Ort aussehen kann. Wir wollen dabei explizit auch einen Fokus darauf setzen, wie eigenes Engagement aussehen kann und wir uns dazu vernetzen können.
Der Stadtteilspaziergang beginnt am Denkmal für die Hugenotten. Die Hugenotten kamen im 17. Jahrhundert als Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und prägen mit ihren Kenntnissen von Nutzpflanzen und Gartenbau das Bild des Stadtteils bis heute sichtbar. Zunächst als Folge von anti-französischen Ressentiments 1913 umbenannt, erhielt der Stadtteil seinen vollen Namen samt Gedenkstein im Jahr 1999: "Im Bewusstsein unserer deutsch-französischen Tradition eines fruchtbaren Zusammenwirkens in Toleranz und gegenseitiger Achtung steht dieser Name für das Verbindende, das Historische und das Neue." Auch heute suchen Menschen hier Zuflucht – seit 2017 ganz konkret in der Gemeinschaftsunterkunft im Tempohome an der Elisabethaue, die seit April 2020 als Quarantäneunterkunft genutzt wird.
Nach einem Abstecher zur Kirche aus dem 12. Jahrhundert geht es an alten Berliner Sommerfrische-Häusern vorbei Richtung Süden zum Amtshaus. Im Nachbarschaftszentrum Amtshaus Buchholz finden alle Bewohner*innen des Stadtteils vor Ort einen wichtigen Kultur-, Beratungs- und Wohlfühlort. Niedrigschwellige Angebote für jedes Alter und gelebte Willkommenskultur stehen hier im Mittelpunkt.
Wir können einen kurzen Blick die aktuelle Kunstausstellung "Vielfalt" werfen, deren Werke zugunsten des immer wieder ums Überleben kämpfenden Amtshauses versteigert werden. Das Amtshaus ist Teil des Pankower Registers (www.pankower-register.de) und berät Opfer rassistischer, rechtsextremer und/oder antisemitischer Gewalt und erfasst diese.
In der ruhigen Parkstraße liegt das Kinder- und Jugendzentrum Oktopus, ein Freiraum für junge Menschen ab 8. Hier möchten wir mehr über die junge Generation und ihre Anliegen erfahren.
Um weitere Pläne zu schmieden und das Erlebte zu diskutieren kehren wir schließlich im Restaurant "Zum Eiserene Gustav" ein.
Dauer: ca. 2 Stunden, Ausklang: Gaststätte Zum Eisernen Gustav (Hauptstraße 59A)
Corona-bedingt bitten wir um Anmeldung (kontakt-ag-pankow-nord(at)gruene-pankow.de)
Bericht auf Facebook
Do, 13.08.20 16:00 Uhr - "Geschichte er-fahren: Die Berliner Mauer in Pankow", Treffpunkt: Mauerpark (Eingang Bernauer Straße)
Radtour mit Stefan Gelbhaar (MdB) und Andreas Otto (MdA)
Vor 59 Jahren, in der Nacht zum 13. August 1961, wurde die Berliner Mauer gebaut. Der Ostteil Berlins wurde abgeriegelt und in Pankow blieben drei Sektorenübergänge: Kopenhagener Straße, Wollankstraße und Bornholmerstraße. Fast 30 Jahre später wurden die Grenzübergänge wieder geöffnet, der Anfang vom Ende der DDR.
Zum Jahrestag des Mauerbaus wollen wir uns auf die Spur dieser bewegenden, historischen Ereignisse begeben. Im Rahmen einer Rad-Tour entlang des ehemaligen Grenzstreifens in Pankow wird an die Geschichte der Teilung erinnert.
Wir treffen uns dazu am Eingang des Mauerparks und fahren über die ehemaligen Grenzübergänge Wollankstraße und Bornholmer Straße, den Platz des 9. November 1989 und andere Stationen bis zum legendären „Checkpoint Qualitz“, wo am 3. Juni 1990 die Freiwilligen Feuerwehren aus Blankenfelde und Lübars die Mauer einrissen und so eine provisorische Verbindung zwischen Reinickendorf und Brandenburg schufen. Andreas Otto wird uns unterwegs aus erster Hand von der friedlichen Revolution in Pankow berichten.
Dauer: 2,5 Std., Ausklang: Alter Dorfkrug Lübars (Alt-Lübars 8)
Corona-bedingt bitten wir um Anmeldung (kontakt-ag-pankow-nord(at)lists.gruene-pankow.de)
Medien-Echo: Bucher Bürgervereins e.V.
16. August 2020
AG Pankow-Nord
Politischer Spaziergang durch Buch
Die AG Pankow-Nord der Bündnis 90/Die Grünen hatten unter dem Motto „Stadt-Land-Pankow“ zu verschiedenen politischen Streifzügen durch Pankower Ortsteile eingeladen.
Am 08. August ging es durch unseren Ortsteil unter dem Motto „Engagement für Vielfalt – ein Spaziergang durch Buch“. Bettina Jarasch, Sprecherin für Integration und Flucht sowie Religionspolitik der bündnisgrünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus begrüßte die 12 Teilnehmer bei über 30 Grad. Leider waren die wenigsten aus Buch.
Zum kompletten Artikel auf der Homepage des Bucher Bürgervereins e.V.
Sa, 08.08.20 14:00 Uhr - "Engagement für Vielfalt I - ein Spaziergang durch Buch", Treffpunkt: Wolfgang-Heinz-Straße 5 (ca. 5 Minuten vom S-Bahnhof Buch)
Spaziergang mit Bettina Jarasch (Sprecherin für Integration und Flucht der bündnisgrünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus)
Ausgehend von der Modularen Unterkunft für Geflüchtete in der Wolfgang-Heinz-Straße wollen wir in einem Spaziergang durch Buch die Möglichkeiten zur Begegnung von Eingesessenen und Hinzugezogenen eruieren. Wir besuchen den Bucher Bürgerverein, den Jugendclub "Der Alte" und den Frauenverein im Bucher Stadtteilzentrum, die uns über die aktuelle Situation informieren.
Dabei erkunden wir die Atmosphäre des Ortsteils, kommen von konkreten Herausforderungen der Integration zu politischen Fragestellungen und Lösungsansätzen. Welche offenen Räume gibt es überhaupt und warum werden Begegnungsmöglichkeiten teilweise so schlecht angenommen? Warum ist es beispielsweise so schwierig, die Kinder Geflüchteter in öffentlichen Kitas unterzubringen? Welche Interessen haben Geflüchtete und Bucher Anwohner*innen, für die sie sich gemeinsam einsetzen könnten? Welche Akteure gibt es in Buch, die man aktivieren könnte?
Dauer ca. 3 Std., Ausklang: Restaurant "Zum Speicher" (im Stadtgut, Alt-Buch 45) (alternativ gegenüber: Il Castello)
Corona-bedingt bitten wir um Anmeldung (kontakt-ag-pankow-nord(at)lists.gruene-pankow.de)
Hier ein Bericht über die Veranstaltung auf der website "Bucher Bürgerverein e.V." mit dem Titel: Politischer Spaziergang durch Buch
Bericht auf Facebook
Sa, 01.08.20 13:00 Uhr - "Naturschutz und schonende Naherholung um Arkenberge", Treffpunkt: S-Bahnhof Karow (Ausgang zur Pankgrafenstraße Nord)
Radtour mit Julia Schneider (Vorstand KV Pankow) und Axel Lüssow (Bürgerdeputierter Umwelt/Natur)
Wir wollen durch das Landschaftsschutzgebiet Blankenfelde nach Arkenberge fahren. Dabei wollen wir uns die Potenziale für Naturschutz, Naherholung und Umweltbildung/ Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) ansehen sowie über die aktuelle Planung für den Berg und die Seen Arkenberge durch den privaten Eigner und Investor sprechen. Unterwegs machen wir eine Picknickpause - daher bitte für Verpflegung den eigenen Bedarf mitbringen.
Dauer: ca. 4 Std.
Corona-bedingt bitten wir um Anmeldung (kontakt-ag-pankow-nord(at)lists.gruene-pankow.de)
So, 26.07.20 15:00 Uhr - "Karow - ein Dorf wird Stadt", Treffpunkt: Blankenburger Chaussee/Bahnhofstraße (vor der Grundschule)
Stadtspaziergang mit Almuth Tharan (Sprecherin für Stadtentwicklung der bündnisgrünen BVV-Fraktion)
Ausgehend vom alten Dorfkern mit Kirche und ehemaligen Bauernhöfen besuchen wir das Stadterweiterungsgebiet Karow-Nord, das in den 1990ern gebaut wurde. Wir machen uns ein eigenes Bild davon, was in diesem Gebiet gelungen und was weniger gelungen ist. Danach besuchen wir die drei potentiellen Wohnungsbaugebiete Am Teichberg, Straße 52 und Karow Süd, für die gegenwärtig die Rahmenplanung läuft. Hier sollen städtische Wohnungsbaugesellschaften dringend erforderlichen Wohnraum schaffen.
Gleichzeitig bietet die Entwicklung größerer Baugebiete die Möglichkeit, soziale Infrastruktur wie Schulen, Kitas, Raum für besondere Wohnformen, Jugendfreizeiteinrichtungen u.a. zu schaffen. Davon haben auch die schon heute in Karow Wohnenden was. Trotzdem gibt es bei ihnen große Bedenken. Wir lernen auf dieser Exkursion den Ortsteil Karow zwischen Bestand und Zukunft mit Chancen und Widersprüchen kennen.
Dauer: ca. 2 Std., Ausklang: Hotel-Restaurant Alt Karow (Alt-Karow 2)
Corona-bedingt bitten wir um Anmeldung (kontakt-ag-pankow-nord(at)lists.gruene-pankow.de)
Bericht auf Facebook
So, 05.07.20 15:00 Uhr - "Buch - Klinikstandort und Wohnort zwischen Kaiserzeit und Zukunft", Treffpunkt: S-Bahnhof Buch (Vorplatz Kleine Wiltbergstraße)
Auf diesem Spaziergang berichtet Almuth Tharan (Sprecherin für Stadtentwicklung der bündnisgrünen BVV-Fraktion) über die Geschichte und die Planungen für Buch.
Vor 800 Jahren entstand auf dem Barnim das Angerdorf Buch. Der Bahnhaltepunkt Buch eröffnete 1880. Kurz danach kaufte Berlin Dorf und Gut Buch – um dort Rieselfelder anzulegen. 1898 fiel die Entscheidung, in Buch einen Klinikstandort einzurichten. Die historistischen Krankenhausgebäude prägen Buch bis heute, auch wenn sie - wie das Ludwig-Hoffmann-Quartier – inzwischen zu einem Wohnviertel umgebaut wurden. Der Siedlungs- und Klinikbau setzte sich bis in die DDR-Zeit fort.
Bei zwei dieser aufgegebenen Krankenhäuser geht es jetzt darum, ob an ihrer Stelle Wohnungen oder ein Gewerbegebiet entsteht. Da Berlin wächst, werden auch in Buch neue Wohngebiete geplant, z.B. Am Sandhaus und in „Buch-Süd“. Für Buch-Süd wird gerade ein umfangreiches Planwerk erarbeitet, das Wohnen, Kultur und Bildung mit dem Kultur- und Bildungszentrum und den Campus Buch, einen bedeutenden Biotech- und Medizinstandort, verbindet und Entwicklungspotentiale aufzeigt.
Weiter führt unser Weg durch das Helios Klinikum, das aus Gebäuden aus der Kaiserzeit und einem ab 2004 errichteten modernen Krankenhaus besteht. Bleibt das Waldhaus – noch eine ehemalige Klinik – für die sich keine neue Nutzung finden will. Schlusspunkt der Exkursion ist das historische Stadtgut Buch, ein Vierseithof, der als Kulturstandort, Hotel und Restaurant ein Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens des Stadtteils Buch bildet.
Dauer ca. 2 Std., Ausklang: Restaurant "Zum Speicher" (im Stadtgut, Alt-Buch 45).
Corona-bedingt bitten wir um Anmeldung (kontakt-ag-pankow-nord(at)lists.gruene-pankow.de)
Bericht auf Facebook
So, 28.06.20 14:30 Uhr - "Nah, schön, grün - Potentiale für Naherholung in und um Blankenfelde", Treffpunkt: S-Bahnhof Schönholz (Ausgang zur Provinzstraße)
Fahrradtour mit Cordelia Koch (bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende)
Mit dem Fahrrad fahren wir vom S-Bahnhof Schönholz durch Niederschönhausen und Rosenthal, durch Kleingartenkolonien, über die Zingerwiesen zum Botanischen Volkspark Pankow nach Blankenfelde. Wir werden in eine vielfältige Naturregion kommen, die Umwelterfahrung, Naherholung sowie Land- und Forstwirtschaft bietet und den Menschen damit weiterhin stadtnah erhalten bleiben soll.
Cordelia Koch wird uns ihre Ziele dafür erläutern: ein ökologisch weitgehend intaktes Naherholungsgebiet mit Weidehaltung, Land und Forstwirtschaft. Nach einem Hofpicknick und Diskussion mit Landwirten und dem Förster in Blankenfelde geht es weiter an den Arkenbergen vorbei zum S-Bahnhof Mühlenbeck-Mönchmühle. Dauer: 2,5 bis 3 Std.
Corona-bedingt bitten wir um Anmeldung (kontakt-ag-pankow-nord(at)lists.gruene-pankow.de)
Sa, 20.06.20 15:30 Uhr - "Wasserturm, Gartenstadt, Durchgangsverkehr - ein Hindernislauf durch Heinersdorf?", Treffpunkt: Haltestelle der M2 "Am Wasserturm"
Spaziergang mit Katharina Koufen (KV Pankow) und Almuth Tharan (Sprecherin für Stadtentwicklung der bündnisgrünen BVV-Fraktion)
Es gibt sie, die - versteckten - Schätze in Heinersdorf: Große, wunderschöne Gärten, ein buddhistisches Zentrum; in Heinersdorf steht die erste Moschee Ostdeutschlands, das Kastanienwäldchen; es gibt viel Bürgerengagement und einen pittoresken alten Wasserturm. Aber einiges trübt auch die Laune: Verkehrsprobleme auf allen Ebenen, ein fehlendes Stadtteilzentrum, kaum öffentliche Grünflächen, kaum Einzelhandel. Welche Lösungen gibt es dafür und wann werden sie umgesetzt? Katharina Koufen befragt dazu Almuth Tharan auf einem Spaziergang durch ihr Heinersdorf.
Dauer ca. 2 Std., Ausklang: Trattoria Toskana in Heinersdorf.
Corona-bedingt bitten wir um Anmeldung (kontakt-ag-pankow-nord(at)lists.gruene-pankow.de)
Bericht auf Facebook
Sa, 13.06.20 10:00 Uhr - "Pankower Tor - Vom Rangierbahnhof zum modernen Stadtquartier", Treffpunkt: Vorplatz U/S-Bhf. Pankow (Ausgang Richtung Granitzstraße)
Spaziergang über das Gelände mit Stefan Gelbhaar (Pankower Bundestagsabgeordneter) und Jannik Feuerhahn (KV Pankow)
Zu Fuß soll das Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs erkundet werden. Es wird um die Geschichte und die Zukunft dieses großen und seit Jahren brachliegenden Areals gehen – darum wie hier im Zentrum von Pankow Wohnen, Wirtschaft und Verkehr für die Menschen gestaltet werden sollen. Wer sich vorinformieren möchte besucht am 11.06. um 20:00 Uhr das Webinar mit Stefan Gelbhaar, Cordelia Koch (BVV-Fraktionsvorsitzende) und Vollrad Kuhn (Stadtrat für Stadtentwicklung).
Dauer: 2 bis 2,5 Std., Ausklang im „Milchmanns Kaffeehaus" in der Berliner Straße nahe S-Bahnhof Pankow.
Corona-bedingt bitten wir um Anmeldung (kontakt-ag-pankow-nord(at)lists.gruene-pankow.de)
Bericht auf Facebook
Do, 11.06.20 20:00 Uhr - "Pankower Tor - wann steht das erste Haus?" im Online-Modus (GoToMeeting)
Mit: Stefan Gelbhaar (Bundestagsabgeordneter für Pankow), Cordelia Koch (BVV-Fraktionsvorsitzende) und Vollrad Kuhn (Bezirkstadtrat für Stadtentwicklung), Moderation: Janik Feuerhahn
Seit Jahren grüßt eine rote Infobox am S-Bahnhof Pankow und verspricht ein neues Stadtquartier auf dem Gelände des ehemaligen Rangierbahnhofs. Jetzt 2019 gibt es endlich eine verbindliche Einigungen zwischen dem Eigentümer und dem Bezirk.
Wie sehen die konkreten Pläne aus, welche Punkte sind noch strittig mit dem Eigentümer und Investor, erfüllen die Pläne unsere Anforderungen an ein modernes, klimagerechtes Stadtquartier, welche Veränderungen fordern wir und wie geht es jetzt weiter - also wann steht endlich das erste Haus?
Wer sich auch vor Ort ein Bild machen will, kommt am Samstag dem 13.06. um 10:00 Uhr mit auf den Spaziergang über das Gelände, um sich vor Ort ein Bild zu machen
Wie funktioniert der Zugang zum Online-Meeting?
Fr, 05.06.20 20:00 Uhr - Webinar "Politik im Bezirk – Grüne Pläne für Natur, Erholung und Verkehr am Stadtrand" im Online-Modus (GoToMeeting)
Zum Auftakt unserer Ausflugsserie führt Cordelia Koch (bündnisgrüne BVV-Fraktionsvorsitzende) zunächst online ins Thema und in die Natur- und Naherholungsräume an der nördlichen Stadtgrenze. Sie wird erläutern wie die Zielkonflikte beim Wohnungsbau, Gewerbe, Erholung, Gesundheit und Natur im Bezirksparlament besprochen werden und welche Vorhaben sie gerne vorantreiben möchte.
Was verbirgt sich hinter dem Projekt 2030? Wie ist der Planungsstand bezüglich des Blankenburger Südens? Was wird aus Elisabethaue und Moorlinse? Auch die Verkehrsproblematik wir zumindest angerissen und sie wird den Diskussionsstand bezüglich der fehlenden Straßen-Querverbindung zwischen den nördlichen Ortsteilen erläutern.
Teilnehmende sind aufgefordert ihre Fragen zu sammeln und auch gerne vorweg unter kontakt-ag-pankow-nord(at)gruene-pankow.de zu formulieren. Moderation: Max Gertler
Wie funktioniert der Zugang zum Online-Meeting?