Sa, 19.06.21 15:00 Uhr - "Gestalten statt verwalten – wie machen wir für alte und neue Anwohner*innen das Beste aus dem Sanierungsgebiet Langhansstraße und was hat das mit der Berliner Verwaltung zu tun?", Treffpunkt: noch offen
Eine Veranstaltung der Reihe "Stadt, Land, Pankow - Politische Streifzüge durch unseren Bezirk" der AG Pankow-Nord. Corona-bedingt bitten wir um Anmeldung (kontakt-ag-pankow-nord(at)lists.gruene-pankow.de)
Ein Spaziergang durch Weißensee mit Julia Schneider (Kandidatin AGH-Wahlkreis 7).
An der Weißenseer Spitze treffen sich nicht nur Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee, sondern auch zwei mehrspurige, stark befahrene Straßen. In spitzem Winkel, aber fast schon beruhigend führt von dort auch die Gustav-Adolf-Straße direkt hinein nach Weißensee. Direkt daneben erstreckt sich das Quartier Langhansstraße. Es misst 95 Hektar und wird von 13.000 Menschen bewohnt. 2019 hat das Land Berlin beschlossen, dieses Gebiet, das von starkem Zuzug geprägt ist, zu untersuchen, um zu entscheiden, ob städtebauliche Mängel und Missstände künftig zu beheben.
„Das Quartier rund um die Langhansstraße in Weißensee ist ein vom Handwerk geprägter Ort mit Geschichte zum Leben, Wohnen und Arbeiten. Der besondere Gebietscharakter soll erhalten und unter Wahrung der sozialen Mischung sowie Stärkung der sozialen, kulturellen und grünen Infrastruktur behutsam entwickelt werden.“ Unter diesem Leitspruch wurden ab Februar 2020 die Einwohner:innen befragt – es gibt viele Wünsche, aber auch Befürchtungen: soziale Infrastrukturen vor allem für die Kleinsten, bezahlbarer Wohnraum, Platz für die Menschen, Orte für Kunst und Kultur, Platz für Handwerk & Gewerbe und neue Grünflächen für alle Menschen.
Heute rauscht (und stockt), der Autoverkehr, aber Fahrradwege sind Mangelware die Straßenbahn quietscht und die Fußwege bieten Stolperfallen. Einzelne Gebäude verfallen, während daneben hochpreisige Eigentumswohnungen entstehen. Wie so oft in Berlin mangelt es nicht an guten Ideen, allein die Umsetzung fordert ihre Zeit. Woran das liegt, welche Prozesse im Hintergrund ablaufen und wo es quietscht, statt zu schnurren – das alles wollen wir auf unserem Spaziergang entlang der „Flaniermeile“ Langhansstraße diskutieren.
Ausklang: Cafe „Neue Liebe“ am Mirbachplatz