zum inhalt
Links
    HomeTermineKontaktSitemapImpressumDatenschutzLinks
    banner
    Menü
    • Termine
      • Archiv
    • Wir ...
      • in Pankow
      • in Berlin
      • im Rest der Welt
      • Satzung & Co.
    • Podcast
    • Mitmachen
      • Neu hier?
      • Mitglied werden
      • Spenden
      • Unsere Arbeitsgruppen (AGen)
      • Frauen*förderung
      • Bezirksfraktion
      • Kinderbetreuung
      • Atomaustieg selber machen
      • Stellenausschreibungen
    • Spenden
      • Visualisierung Wahlkampf
    • Lokales
      • Radverkehr
      • Rangierbahnhof Pankow
      • Blankenburger Süden
      • Schul- und Bildungspolitik
      • Archiv
    • Presse
      • Archiv
    • Kontakt
    • Wahlprogramm '21
    KREISVERBAND PANKOWTermine

    Termine

    • Archiv

    Mo, 26.04.21 20:00 Uhr -  "Jede Stimme zählt? – Diskussion über die Veränderung des Wahlrechts" im Online-Modus (GoToMeeting)

    Gäste: Nina Stahr (Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Berlin), Justus Zimmermann (Landesvorstand der Grünen Jugend Berlin), Prof. Dr. Wolfgang Schröer (Professor für Sozialpädagogik am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim und Vorsitzender des Bundesjugendkuratoriums), Elisabeth Niejahr (Geschäftsführerin des Bereichs "Demokratie stärken" der Hertie-Stiftung, angefragt)

    Moderation: Louis Krüger (Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Bildung von Bündnis 90/Die Grünen Berlin und Direktkandidat für die Abgeordnetenhauswahl 2021), Carola Ehrlich-Cypra (Sprecherin der Landesarbeitsgemeinschaft Bildung von Bündnis 90/Die Grünen Berlin)

    Mit dem Beschluss des neuen grünen Grundsatzprogrammes haben wir Grüne uns für eine Absenkung des Wahlalters und eine Öffnung des Wahlrechts ausgesprochen. Im Berliner Landeswahlprogramm sprechen wir vom Wahlalter 14. Aber was bedeutet die Absenkung des Wahlalters auf 16 oder 14 konkret? Welche Chancen liegen in einem Wahlrecht ab 16 oder 14 Jahre für die Demokratieförderung, die Partizipation, den gesellschaftlichen Zusammenhalt?

    Welche Herausforderungen, wahlrechtlichen Bedenken und gesetzlichen Hürden existieren? Ist eine selbstbestimmte Entscheidung darüber, ab wann man das Wahlrecht ausüben will, die bessere, demokratischere Option? Was ist mit der Forderung nach einem Familienwahlrecht? Wie könnte ein elterliches Stellvertreter*innenwahlrecht aussehen?

    Diese und weitere Fragen wollen wir gerne mit euch und unseren Gästen diskutieren. Die Podiumsdiskussion wird veranstaltet vom Kreisverband Pankow und ist offen für alle Interessierten.

    Wie funktioniert der Zugang zum Online-Meeting?

    1. Wenn Ihr das erste Mal an einem Online-Meeting mit „GotoMeeting“ teilnehmt, plant bitte ein paar Minuten vor Beginn ein, um ggf. die App zu installieren und Euch mit der Software vertraut zu machen.
    2. Öffnet diesen Link https://www.gotomeet.me/B90-Grüne_KV_Pankow . Ihr habt jetzt die Möglichkeit in einem Browser weiter zu machen oder die GotoMeeting App zu installieren (ID: 556-081-677).
    3. Ihr befindet Euch dann im Konferenzraum. Tragt Euren Vor- und Nachnamen ein und hört gespannt zu und diskutiert mit.
    4. Alternativ könnt Ihr Euch auch über ein Telefon mit der Nummer +49 721 6059 6510 einwählen (Zugangscode: 556081677#).



    zurück

    PANKOWER TERMINE

    Hier findet Ihr die aktuellen Termine des Kreisverbandes Pankow sowie in Auswahl weitere Termine in unserem Bezirk.

    Prinzipiell sind alle Veranstaltungen öffentlich. Sollte sich eine Veranstaltung ausnahmsweise nur an einen begrenzten Teilnehmerkreis wenden oder kostenpflichtig sein, so ist dies extra vermerkt.

    BERLINER TERMINE

    Terminkalender des Landesverbandes