zum inhalt
Links
    HomeWahlen 2021TermineKontakt
    BÜNDNISGRÜNE PANKOW
    Menü
    • Wahlen 2021
    • Wir ...
      • in Pankow
      • in Berlin
      • im Rest der Welt
      • Satzung & Co.
    • Podcast
    • Mitmachen
      • Neu hier?
      • Mitglied werden
      • Unsere Arbeitsgruppen (AGen)
      • Frauen*förderung
      • Bezirksfraktion
      • Kinderbetreuung
    • Spenden
      • Klima-Uhr für den Wahlkampf
    • Presse
      • Archiv
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2004-2007
    • Kontakt
    KREISVERBAND PANKOWPresseArchiv2017

    Presse

    • Archiv
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2004-2007


     Medien-Echo: Berliner Zeitung 

    19. Januar 2017

    Pankow

    Der neue Stadtrat für Stadtentwicklung ist ein echter Profi

    Qualität und Kompetenz ist unter den Bezirksstadträten, die die Geschicke der vereinigten Berliner Großstädte von Neukölln über Mitte bis Marzahn-Hellersdorf verwalten, sehr unterschiedlich verteilt. Manchen ist anzumerken, dass die Partei ihnen den gut bezahlten Job als Dank für treue Dienste in den Gremien überließ, obwohl sie vom Fach und von der Verwaltung keinen blassen Schimmer haben. Andere haben berufliche oder Verwaltungserfahrung. Der designierte grüne Stadtrat für  Stadtentwicklung und Bürgerdienste in Pankow hat beides – plus Lebenserfahrung.

    Vollrad Kuhn ist 60 Jahre alt, studierter Schiffbauingenieur aus Lehnin, staatlich anerkannter Energieberater, langjähriger Fraktionsassistent des Grünen-Abgeordneten Michael Schäfer und daher Kenner der für die Grünen wichtigen Energiepolitik. Er weiß, wie ein Bezirksamt funktioniert, seit er Anfang der 90er-Jahre Stadtrat erst in Mitte und dann in Treptow war und kennt auch das Abgeordnetenhaus von innen, wo er Ende der 90er-Jahre grüner Abgeordneter war.

    Es gibt also gute Gründe, warum die Pankower Grünen den Vater von vier  erwachsenen Kindern bei der Abstimmung über  den Rathausposten  anderen Bewerbern aus dem Bezirk und der ganzen Republik vorzogen. GF-TP

    Zum kompletten Artikel in der Berliner Zeitung

    zurück