zum inhalt
Links
    HomeWahlen 2021TermineKontakt
    BÜNDNISGRÜNE PANKOW
    Menü
    • Wahlen 2021
    • Wir ...
      • in Pankow
      • in Berlin
      • im Rest der Welt
      • Satzung & Co.
    • Podcast
    • Mitmachen
      • Neu hier?
      • Mitglied werden
      • Unsere Arbeitsgruppen (AGen)
      • Frauen*förderung
      • Bezirksfraktion
      • Kinderbetreuung
    • Spenden
      • Klima-Uhr für den Wahlkampf
    • Presse
      • Archiv
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2004-2007
    • Kontakt
    KREISVERBAND PANKOWPresseArchiv2015

    Presse

    • Archiv
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2004-2007

     Pressemitteilung 

    24. Februar 2015

    1000 Tage BER-Debakel

    Flughafen endlich an den Start bringen

    Andreas Otto und Harald Moritz (baupolitischer Sprecher und Obmann im BER-Untersuchungsausschuss / verkehrspolitischer Sprecher und Mitglied im BER-Untersuchungsausschuss der bündnisgrünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus) sagen anlässlich des anstehenden 1000. Tags der BER-Nichteröffnung (27.2.2015):

    Eigentlich hätte der BER am 3. Juni 2012 eröffnet werden sollen. Der Termin platzte jedoch aufgrund eines beispiellosen Ausmaßes an Planungsfehlern, Baumängeln und Kontrollversagen. 1000 Tage später ist der inzwischen nicht mehr ganz so neue Hauptstadtflughafen noch weit davon entfernt, an den Start zu gehen. Stattdessen sind mittlerweile neue Probleme entdeckt oder von den Verantwortlichen selbst verursacht worden. Damit das BER-Projekt endlich wieder in die Spur gebracht werden kann, müssen aus unserer Sicht folgende Punkte geklärt werden.

     

    WAS ZU TUN IST – 10 GRÜNE FORDERUNGEN

    1. Fertig bauen vor Erweiterung
      Der BER muss fertiggestellt werden, bevor Erweiterungen des Flughafens gebaut werden. Erst mit Betriebsbeginn steht die tatsächliche Kapazitätsauslastung fest. Zuvor können keine seriösen Erhebungen über Umfang und Größenordnung möglicher Erweiterungen angestellt werden. Eine dritte Start- und Landebahn ist nicht nötig. 
       
    2. Kostentransparenz
      Die Kosten für den BER müssen den Bürgerinnen und Bürgern transparent gemacht werden. Aufgrund von Kostensteigerungen, Stillstandskosten und Zinsbelastungen wird der BER wohl letztlich mindestens 6 Milliarden Euro kosten. Gegenwärtig sind vom Aufsichtsrat 5,4 Milliarden Euro eingeplant, tatsächlich bewilligt durch die die Parlamente sind nur 4,3 Milliarden Euro – kosten sollte der Flughafen einst 2,4 Milliarden Euro.

    3. Gute Führung gewährleisten
      Mit Karsten Mühlenfeld ist endlich ein neuer Flughafenchef gefunden – allerdings ein Quereinsteiger und kein erfahrener Flughafen- oder Großprojektmanager. Leider ist sein Start von den unsäglichen und unnötigen Zankereien unter den Eigentümern des Flughafens überschattet worden. Berlin, Brandenburg und der Bund sowie die untergeordneten Gremien müssen nun alles dafür tun, um die Führungskräfte der Flughafengesellschaft in die Lage zu versetzen, Organisationsmängel beseitigen und den BER endlich eröffnen zu können. Persönliche Eitelkeiten müssen abgestellt werden.     

    4. Flughafengesellschafts-Gremien neu aufstellen
      Die Aufgaben der Gremien (Aufsichtsrat und Gesellschafterversammlung) sind zwischen den drei Gesellschaftern ungeklärt. Sie müssen klar definiert werden. Es muss sichergestellt werden, dass eine angemessene Aufteilung von politisch Verantwortlichen und fachlich versierten Personal in den Gremien gewährleistet ist. Für das Land Berlin steht der Regierende Bürgermeister Müller in der Verantwortung, dass der Flughafen fertiggestellt wird. Und keine weiteren Pannen passieren.
           
    5. Berichtswesen neu und effektiv organisieren
      Das Berichtswesen muss so aufgestellt werden, dass Aufsichtsrat und die weiteren Gremien wahrheitsgemäß informiert werden. In der Vergangenheit gaben Controlling-Berichte nur ungenügend den echten Stand des Baufortschritts und das Ausmaß der Probleme wieder.
           
    6. Refinanzierung klären
      Das BER-Projekt bedeutet ein Milliardendefizit für die öffentliche Hand. Der Senat musst dringend eine Wirtschaftlichkeitsberechnung auf Basis des „Terminbands 2017“ vorlegen, damit die Belastungen für die öffentlichen Haushalte und insbesondere das finanziell angeschlagene Berlin klar sind.

    7. Entgeltordnung an Erstellungskosten koppeln
      Aufgrund der enormen Kostensteigerungen werden auch die Entgelte im Betrieb des BER dieser Kostensteigerung Rechnung tragen müssen.
           
    8. Befristete Teilinbetriebnahme der SLB Süd erst nach weitgehendem Schallschutz
      Derzeit sind erst bei rund zehn Prozent der Anspruchsberechtigten Lärmschutzmaßnahmen durchgeführt. Solange der Schallschutz nicht überwiegend installiert ist, kann bei der Südbahn keine befristete Teilinbetriebnahme erfolgen und die Nordbahn nicht saniert werden.
           
    9. Realisierung von Schallschutzmaßnahmen im Sinne der „guten Nachbarschaft“
      In einer „guten Nachbarschaft“ werden Streit- bzw. Grenzfälle einvernehmlich beigelegt. Das hat der scheidende BER-Chef Hartmut Mehdorn immer wieder propagiert – und muss auch umgesetzt werden. Die Entscheidungen zum Lärmschutz am BER sind bislang nicht von diesem Gedanken durchdrungen. So kann die Frage, ob ein Zimmer als schutzwürdiger Wohnraum definiert wird, nicht nach aktuellem Stand der Bauordnung beurteilt werden, sondern muss sich nach dem Stand der Errichtung bzw. Erweiterung der Häuser richten.
           
    10. Offen für Kooperationen im Sinne eines länderübergreifenden Luftfahrtkonzepts
      Die vom Land Sachsen angebotene Kooperation zwischen dem BER und dem Flughafen Leipzig/Halle wäre ein möglicher Anfang für eine normale Kooperation zwischen benachbarten Flughäfen. Die Ablehnung einer Zusammenarbeit durch den Regierenden Bürgermeister Michael Müller und Noch-Flughafenchef Mehdorn zeugt von Kurzsichtigkeit. Jedes Kooperationsangebot könnte angesichts des BER-Zustands hilfreich sein und sollte zumindest genau geprüft werden.



    zurück