zum inhalt
Links
    HomeWahlen 2021TermineKontakt
    BÜNDNISGRÜNE PANKOW
    Menü
    • Wahlen 2021
    • Wir ...
      • in Pankow
      • in Berlin
      • im Rest der Welt
      • Satzung & Co.
    • Podcast
    • Mitmachen
      • Neu hier?
      • Mitglied werden
      • Unsere Arbeitsgruppen (AGen)
      • Frauen*förderung
      • Bezirksfraktion
      • Kinderbetreuung
    • Spenden
      • Klima-Uhr für den Wahlkampf
    • Presse
      • Archiv
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2004-2007
    • Kontakt
    KREISVERBAND PANKOWPresseArchiv2015

    Presse

    • Archiv
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2004-2007

     Pressemitteilung 

    13. Februar 2015

    Flughafen BER

    Organisation der Flughafengesellschaft mangelhaft

    Andreas Otto und Harald Moritz (baupolitischer Sprecher und Obmann im BER-Untersuchungsausschuss / verkehrspolitischer Sprecher der bündnisgrünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus) sagen mit Blick auf die Sitzung des Untersuchungsausschusses und die Befragung des am BER tätigen Beraters Dr. Fretter:

    Die mangelhafte Struktur der Flughafengesellschaft war Teil des BER-Problems. So die Erkenntnis aus der Befragung des Zeugen Dr. Fretter, der als Sachverständiger für Bauablaufstörungen ab 2010 für die Geschäftsführung bzw. den technischen Leiter Herrn Korkhaus tätig war.

    Der technische Geschäftsführer Dr. Körtgen habe Probleme nicht hören wollen, der Aufsichtsrat zu wenig eigene Erkenntnisse über das Projekt gehabt, und der Projektsteuerer das Projekt zu unkritisch begleitet. Die Terminplanung des Generalplaners war bereits 2010 mangelhaft.

    Der Zeuge gab an, bereits im September 2011 im privaten Rahmen leitende Mitarbeiter des BER-Projektes über das zu erwartende Scheitern der Eröffnung im Juni 2012 informiert zu haben. Trotz millionenschwerer „Beschleunigungsmaßnahmen“, die der Aufsichtsrat noch im April beschlossen hatte, sollte er Recht behalten. Die Absage im Mai 2012 sei nicht überraschend gewesen.

    zurück