zum inhalt
Links
  • Grüne Links
  • Bunte Links
HomeSitemapKontaktImpressumDatenschutz
banner
Menü
    • Archiv
  • Termine
    • Archiv
  • Wir ...
    • in Pankow
    • in Berlin
    • im Rest der Welt
    • Satzung & Co.
  • Mitmachen
    • Neu hier?
    • Mitglied werden
    • Mentoringprogramm für Frauen
    • Spende an den Kreisverband
    • Kinderbetreuung
    • Atomaustieg selber machen
  • Lokales
    • Radverkehr
    • Rangierbahnhof Pankow
    • Schul- und Bildungspolitik
    • Archiv
  • Thematisches
    • Arbeit, Soziales und Finanzen
    • Stadtentwicklung und Mobilität
    • Umwelt und Energie
    • Frieden, Internationales und Demokratie
    • Gesundheit
    • Kultur und Gesellschaft
  • Presse
    • Archiv
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2004-2007
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle des Kreisverbands
    • Partei & Fraktion
KREISVERBAND PANKOWPresseArchiv2014

Presse

  • Archiv
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2004-2007

28. April 2014

Jugendberufsagentur – der Anfang ist gemacht

Stefanie Remlinger (bildungspolitische Sprecherin und Sprecherin für berufliche Bildung der bündnisgrünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus) sagt zur Einsetzung einer Jugendberufsagentur:

Wir begrüßen den Startschuss des Senats für die Einrichtung einer Jugendberufsagentur in Berlin. Damit folgt Rot-Schwarz einem Vorschlag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin (Drucksache 17/0798). Die Jugendberufsagentur wird helfen, Jugendliche schneller und zuverlässiger in für sie passende Ausbildungs- und Studiengänge zu bringen.

Ein Anfang ist gemacht – jetzt ist aber noch viel Detailarbeit zu leisten. Wie soll die Zusammenarbeit zwischen der Jugendberufsagentur und der Bundesagentur, den U-25-Teams der Jobcenter sowie der Jugendämter und der Jugendberufshilfe in den Bezirken organisiert werden? Wie soll die zentrale Koordination aussehen, die zusätzlich zu den Niederlassungen in den Bezirken eingerichtet werden muss? Und wie soll die Datenlage über die Wege der Jugendlichen am Ende ihrer Schulzeit verbessert werden? Welche verbindlichen Qualitätsstandards wird es geben und wie wird ein gemeinsamer Wissenstand über die Förderinstrumente gewährleistet? Diese offenen Fragen müssen jetzt schnellstmöglich geklärt werden.

Zu einer echten Reform des Übergangssystems Schule – Beruf gehören außerdem zwei weitere Bausteine: die lange versprochenen Landeskonzepte zur Berufsorientierung sowie zur Reform der beruflichen Schulen.

zurück