zum inhalt
Links
    HomeWahlen 2021TermineKontakt
    BÜNDNISGRÜNE PANKOW
    Menü
    • Wahlen 2021
    • Wir ...
      • in Pankow
      • in Berlin
      • im Rest der Welt
      • Satzung & Co.
    • Podcast
    • Mitmachen
      • Neu hier?
      • Mitglied werden
      • Unsere Arbeitsgruppen (AGen)
      • Frauen*förderung
      • Bezirksfraktion
      • Kinderbetreuung
    • Spenden
      • Klima-Uhr für den Wahlkampf
    • Presse
      • Archiv
        • 2020
        • 2019
        • 2018
        • 2017
        • 2016
        • 2015
        • 2014
        • 2013
        • 2012
        • 2011
        • 2010
        • 2009
        • 2008
        • 2004-2007
    • Kontakt
    KREISVERBAND PANKOWPresseArchiv2012

    Presse

    • Archiv
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
      • 2004-2007

    5. Juni 2012

    Für Berlin: Open Data Day nutzen!

    Stefan Gelbhaar (stellvertretender Fraktionsvorsitzender und netzpolitischer Sprecher der bündnisgrünen AGH-Fraktion) sagt mit Blick auf den morgigen Berliner Open Data Day:

    Beim Thema Open Data gilt: Aus Worten Taten machen - und dazu den Schwung des Berlin Open Data Day nutzen. Deshalb freuen wir uns über den Probebetrieb des Berliner Datenportals "daten.berlin.de" seit September 2011. Das war ein sehr guter Start. Der Senat selbst erklärte allerdings am 6. März 2012 wörtlich: „Bis zum Sommer 2012, wenn der nächste Berlin Open Data Day stattfindet, soll der Regelbetrieb realisiert sein“ (Antwort auf Kleine Anfrage, Frage 2: www.parlament-berlin.de:8080/starweb/adis/citat/VT/17/NichtbehMdlAn/n17-00911.pdf). Diesem Versprechen sind keine Taten gefolgt, weiterhin arbeitet das Portal noch immer im Probebetrieb.

    Noch immer sind viele vorliegende Daten nicht eingestellt. So fehlen beispielsweise die Verkehrsdaten fast vollständig. Deswegen hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen den Antrag „Mit Open Data zur intelligenten Mobilität“ gestellt (www.parlament-berlin.de:8080/starweb/adis/citat/VT/17/DruckSachen/d17-0331.pdf).

    Die Publikation der Verkehrsdaten ist Voraussetzung für eine intelligente, vernetzte Mobilität. Die Vernetzung der verschiedenen Verkehrsträger ist ein wesentliches verkehrspolitisches Ziel. Auch hier zeigt sich, dass Open Data kein Selbstzweck ist, sondern einen Beitrag zu konkreten politischen Anliegen leisten kann.

    Es bleibt festzuhalten: Auch im Bereich Open Daten sind die Zeitpläne des Senats also erneut Makulatur. Die selbsterklärte Infrastrukturkoalition ist auch hier als Tiger gestartet und bislang als Bettvorleger gelandet. Geblieben ist eine Regierung aus Ankündigungsweltmeistern. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen will, dass E-Government ernstgenommen und weiterentwickelt wird - hin zum wE-Government!

    zurück