zum inhalt
Links
  • Grüne Links
  • Bunte Links
HomeSitemapKontaktImpressumDatenschutz
banner
Menü
    • Archiv
  • Termine
    • Archiv
  • Wir ...
    • in Pankow
    • in Berlin
    • im Rest der Welt
    • Satzung & Co.
  • Mitmachen
    • Neu hier?
    • Mitglied werden
    • Mentoringprogramm für Frauen
    • Spende an den Kreisverband
    • Kinderbetreuung
    • Atomaustieg selber machen
  • Lokales
    • Radverkehr
    • Rangierbahnhof Pankow
    • Schul- und Bildungspolitik
      • Archiv
        • 2014
        • 2013
        • 2007-2012
    • Archiv
  • Thematisches
    • Arbeit, Soziales und Finanzen
    • Stadtentwicklung und Mobilität
    • Umwelt und Energie
    • Frieden, Internationales und Demokratie
    • Gesundheit
    • Kultur und Gesellschaft
  • Presse
    • Archiv
  • Kontakt
    • Geschäftsstelle des Kreisverbands
    • Partei & Fraktion
KREISVERBAND PANKOWLokalesSchul- und BildungspolitikArchiv

Lokales

  • Radverkehr
  • Rangierbahnhof Pankow
  • Schul- und Bildungspolitik
    • Archiv
      • 2014
      • 2013
      • 2007-2012
  • Archiv

Schultour von Stefanie Remlinger und Bettina Jarasch in Pankow

8. Juni 2011 - 9:15 Uhr: Bettina Jarasch (Landesvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen) und Stefanie Remlinger, Pankower Fraktionsvorsitzende und Direktkandidatin im WK9 für die Abgeordnetenhauswahl im September starteten ihre Schultour an der Umweltschule am Falkplatz (Prenzlauer Berg). Diese Schule ist  mehrfach ausgezeichnet für ihr Umweltengagement. (Foto: Diskussion mit der Schuldirektorin). Trauriges Highlight der Schultour: das Rosa-Luxemburg Gymnasium, ebenfalls ein Spitzenbildungsort - auch hier massive baulichen Mängel. Ein Wunder, dass man da überhaupt lehren und lernen kann. OR-FD

Mehr Bilder vom Besuch auf flickr

30 März 2011

Hat Pankow zu viel Geld für Schulen?

Stefanie Remlinger (bündnisgrüne BVV-Fraktionsvorsitzende) erklärt:

Seit Januar versuchen wir sowohl im Schulausschuss als auch über Kleine Anfragen zu klären, warum der Bezirk Pankow allein im Jahr 2010 die Summe von 960.000 €, die für die Anschaffung von Lehr- und Lernmitteln für Pankower Schulen zur Verfügung standen, nicht ausgegeben hat.

   Mehr »

BildungsBürgerInnen gesucht! Pankower Gesprächsreihe Gute Schule

Ist die Mappe schon gepackt? – Im August ist Sekundarschulstart Am Mittwoch, 30.06.2010, um 20 Uhr diskutieren mit Ihnen in der Kurt-Tucholsky-Bibliothek, Esmarchstraße 18, 10407 Berlin Mehr

Was is(s)t eine gesunde Schule?

In der Reihe " "BildungsBürgerInnen gesucht – für eine gute Schule in Pankow" lud die  BVV-Fraktion in personam Maria Pfennig und Stefanie Remlinger zu dem Thema "Was is(s)t eine gesunde Schule" ein. Die Antwort ist vielschichtig, da sie nicht nur auf die Essgewohnheiten der SchülerInnen eingeht. Eine gesunde Schule definiert sich durch ein gutes Bewegungsangebot, gesunde Ernährung und die Einbettung von außerschulischen Partnern, so Guido Holtkam. In seinem Film über die Schwielowsee-Grundschule wurden diese verschiedenen Elemente anschaulich dargestellt. Die Schüler besuchten eine Bäckerei und lernten Brötchen zu backen, sie bewegten sich beim Jonglieren, veranstalteten einen eigenen Karneval der Kulturen und nahmen am Mini-Marathon teil. OR-DS

   Mehr »

Gibt es eigentlich auch hochbegabte Lehrer?

Das war nur eine von vielen Fragen, die unsere beiden BVV-Fraktionsmitglieder Stefanie Remlinger und Maria Pfennig an das sachkundige Podium beim neuesten Teil der Reihe "BildungsBürgerInnen gesucht! Pankower Gesprächsreihe Gute Schule" hatten. Antwort: Nur wenige, denn viele hatten als Kinder negative Erfahrungen mit dem Schulsystem und möchten diesem nicht als Erwachsene angehören.

   Mehr »

Offener Brief zur Schulstrukturreform

Sehr geehrter Herr Wowereit, sehr geehrter Herr Prof. Dr. Zöllner,
seit Jahren streiten wir aus unterschiedlichen Positionen heraus für bessere Bildung, für
längeres gemeinsames Lernen und für mehr Chancengleichheit in der Bildung. Das ist nicht nur ein Gebot der Stunde, sondern nach den zahlreichen desaströsen Ergebnissen bei internationalen Bildungsstudien (zuletzt PISA und IGLU) eine dringende Notwendigkeit. Auch die Tatsache, dass unser stark gegliedertes Schulsystem mit seinen sozialen Selektionsprozessen, zu extremer sozialer Exklusion führt, zwingt uns zu handeln. Dass die Auslese die Bildungschancen von Arbeiterkindern, insbesondere von Kindern mit Migrationshintergrund verschlechtert, ist kein Geheimnis! OR-FD Mehr

Großer Andrang auf neue Schulform

08. Juli 2009 - Gestern machten sich der Geschäftsführer der Grünen-Fraktion, Heiko Thomas, und der bildungspolitische Sprecher der Grünen, Özcan Mutlu, am Ort ein Bild von dem Stand des Modellprojektes nach Ablauf des ersten Jahres. An der Schule in Pankow stehen noch Bauarbeiten an. Eine Mensa, eine Bibliothek und Freizeiträume sollen entstehen. Mehr

Kulturprojekte im Eliashof und im Thälmannpark nicht gegeneinander ausspielen, sondern stärken!

Nach zweijähriger Debatte ist es nun so weit: Die Vorlage des Bezirksamtes, die der BVV zur Entscheidung vorliegt, sieht vor, im Eliashof eine zweizügige Grundschule zusammen mit der Musikschule im Eliashof unterzubringen.

Die Dringlichkeit der Schaffung von Schulplätzen ist unbestritten und genauso lange ist schon bekannt, dass alle Projekte nebst Schule und Musikschule leider nicht im Eliashof Platz haben werden. Vorschläge des Amtes oder des zuständigen Stadtrats Dr. Nelken? (LINKE/Anm.Redaktion) Fehlanzeige. Wir fragen uns, was das Kulturamt überhaupt getan hat, sich mit dieser Realität auseinander zu setzen. OR-FD Mehr

21.05.2009

Was macht eine gute Schule aus?

Was macht eine gute Schule aus? Dies war eine der zentralen Fragen, zu der sich gestern abend mehrere ExpertInnen und ein sachkundiges Publikum in der Kurt-Tucholsky-Bibliotek im Bötzowviertel eingefunden hatten. Diese Veranstaltung der Bündnisgrünen Pankow war Teil der Reihe "BildungsBürgerInnen gesucht".
Einig war man sich, dass zu einer guten Schule auf jeden Fall die Elternarbeit gehöre.

   Mehr »

gefunden in der Berliner Zeitung vom 24.01.2009

Geld fürs Energiesparen - Grüne wollen die Millionen für die Schulsanierung gezielt einsetzen

Eine halbe Milliarde Euro steht bis 2011 für die Sanierung maroder Schulgebäude in Berlin zur Verfügung - so viel wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Grünen-Fraktion forderte am Freitag, dieses Geld gezielt für die energetische Sanierung von Schulgebäuden einzusetzen. "Wir wollen kein konjunkturpolitisches Strohfeuer, sondern eine nachhaltige Sanierung", sagte Michael Schäfer, energiepolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion. Mehr

Rot-Rot bleibt sitzen

10. Juli 2007- Pressemitteilung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Pankow

Das Gericht hat entschieden: Das Losverfahren, mit dem die Pankower Schulverwaltung versucht hatte, die Schulplatzvergabe an der Thomas-Mann-Grundschule zu regeln, ist rechtswidrig. Diesbezüglich besteht nun Rechtssicherheit, und das ist wichtig.
Das Urteil bestätigt unsere Rechtsauffassung ebenso sehr wie unsere Befürchtungen. Von vornherein haben wir im Interesse aller 140 Kinder und ihrer Eltern gerade deshalb um politische Lösungen für das Einschulungsproblem gerungen, ...

   Mehr »

Gespräch zur Zukunft des Eliashofes

Wie wir auf diesen Seiten schon vor einiger Zeit Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterberichteten, sollen im Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterEliashof aufgrund der hohen Anmeldezahlen 2 Klassen der Thomas-Mann-Grundschule zum neuen Jahr als Filiale untergebracht werden. Was bedeutet dies für den Eliashof und seinen verschiedenen kulturellen Einrichtungen? Wie sieht die Zukunft des Eliashof aus? Zur Erörterung dieser Fragen hatten am Montag das Bündnisgrüne Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterAndreas Otto sowie Art-Oliver Simon von der Bürgerinitiative "Nein zur Schließung des Kulturstandortes Eliashof" geladen.

   Mehr »

gefunden in der Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterBerliner Zeitung - 07. Juli 2007

Gericht: Losverfahren ist rechtswidrig

Thomas-Mann-Schule muss Erstklässler neu verteilen

von Tobias Miller, Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterBerliner Zeitung

PRENZLAUER BERG. Alle 140 angehenden Erstklässler der Thomas-Mann-Grundschule müssen zwischen dem Haupthaus Greifenhagener Straße und der geplanten Filiale im rund 600 Meter entfernten Eliashof Senefelderstraße neu verteilt werden. OR-FD

   Mehr »

2. Runder Tisch des Bezirksamtes am 20. Juni 2007: Ergebnisse und neuen Fragen 

Der zweite Runde Tisch des Bezirksamtes fand am 20. Juni unter Beteiligung der betroffenen Eltern und Elterninitiativen, SchuldirektorInnen, dem Bezirksamt, der in der BVV Pankow vertretenen Parteien und der Schulverwaltung statt. Die Ankündigung der Realisierung einer Filiallösung mit zwei Klassen  im Eliashof, Senefelder Str. 6, fand breite Zustimmung. Auch wenn viele Fragen offen blieben. 

   Mehr »

19. Juni 2007: Durchbruch steht offenbar bevor

Wir trauen unseren Augen kaum: Nachdem wir noch am vergangenen Mittwoch in der Bezirksverordnetenversammlung harte Prügel insbesondere von der Linksfraktion hatten einstecken müssen für unseren Antrag, das Bezirksamt möge umgehend die Rahmenbedingungen schaffen, dass zum Schuljahresbeginn im Eliashof eine Filiale der Thomas Mann Grundschule ihre Tore öffnen kann, kündigte die Stadträtin Zürn-Kasztantowicz (SPD) nun heute einigermaßen überraschend an, genau diesen Plan nun beim morgen stattfindenden Runden Tisch den Eltern als Angebot unterbreiten zu wollen.

   Mehr »

BündnisGrüne Reaktion auf den ersten Runden Tisch des Bezirksamtes am 12. Juni 2007

Warum wir am darauf folgenden Tag, dem 13. Juni, einen Dringlichkeitsantrag mit dem Titel: "Schulstandort Senefelder Str. 6" in der BVV Pankow gestellt haben.

Startet den Datei-DownloadDringlichkeitsantrag

Am 12. Juni fand der erste offizielle Runde Tisch anlässlich der Einschulungsproblematik an der Thomas-Mann-Grundschule (TMG) zwischen Schulbehörde und betroffenen Eltern statt. Wie sicherlich auch die meisten der anwesenden Eltern waren auch wir negativ überrascht davon, dass die Stadträtin, Frau Zürn-Kasztantowicz (SPD), so gar kein Angebot mitgebracht hatte, über das sich diskutieren ließ.

   Mehr »

30. Mai 2007: Sondertagung der BVV zur Einschulungsproblematik

Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterPressemitteilung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Pankow zur Sondertagung der BVV

Am Mittwoch, dem 30. Mai, fand eine Sondersitzung der Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterBVV ausschließlich zur Einschulungsproblematik statt.

Auf der Tagesordnung stand die Debatte und Beschlussfassung zum gemeinsamen Antrag von der SPD und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Pankow Startet den Datei-DownloadDrucksache VI-0186: Schulsituation in Prenzlauer Berg verbessern. Die CDU schloss sich den Antragstellern im Vorfeld der Bezirksverordnetenversammlung an.

Der Antrag wurde am 30. Mai einstimmig von der BVV beschlossen.

Der Antrag ist ein Ergebnis des Öffnet einen internen Link im aktuellen FensterRunden Tisches, den die BündnisGrünen am 25. Mai 2007 unter Einladung aller Fraktionen und Gruppen in der BVV Pankow veranstaltet haben. Herzlichen Dank sei allen Anwesenden des Runden Tisches gesagt. Die betroffenen Schulen, Elterninitiativen und Sprecherinnen und Sprecher der initiativen Vereine haben sehr wirksam und konstruktive ihr Wissen und ihre Stimme bei der Antragsfindung eingebracht. Das Verfahren war wegweisend. Gerade in krisenhaft zugespitzten Situationen ist dieses Miteinander eine Ausdruck demokratischen Fortschritts. 

Über die weitere Entwicklung bei der Lösung des Einschulungsproblems 2007 halten wir Sie hier auf www.gruene-pankow.de und auf www.gruene-fraktion-pankow.de auf dem Laufenden.

Ein Erfolg des Runden Tisches - Entwurf des gemeinsamen Antrags (SPD u. Grüne) noch erheblich verbessert

25. Mai 2007 - 18:00 bis 20:45 Uhr - Runder Tisch in den Fraktionsräumen der BündnisGrünen in der Fröbelstr./ Bezirksamt: Wir Grüne wollen dringend die Eltern mit der verantwortlicher Stadträtin (SPD) an einen Tisch bringen und mit den Eltern vor der anstehenden Sonder-BVV am 30. Mai 2007 reden, ihre Vorschläge hören und integrieren.

Bild: Volker Ratzmann, Maria Pfennig, Stefanie Remlinger (alle Grüne) und Lioba Zürn-Kasztantowicz (SPD) am Runden Tisch OR-FD

Eingeladen hatte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Pankow - gekommen waren: Betroffene Eltern, Roland Kern - Blechkuchen e.V. und DaKS (Dachverband Berliner Kinder- und Schülerläden), Eva Schmitt, Andrea Hering und Kerstin Stier - AG der Politisch Aktiven Eltern der Thomas-Mann-Grundschule, Jürgen Schwartz - Gesamtelternvertreter Grundschule Marie, Frau Müller - Gesamtelternvertreterin Schule am Planetarium,

Aus der Bezirkspolitik erschienen VertreterInnen aus dem Bezirksamt und den Parteien in der BVV : Lioba Zürn-Kasztantowicz – Bezirksstadträtin für Gesundheit, Soziales, Schule und Sport in Pankow, Klaus Mindrup – Vorsitzender SPD-Fraktion BVV Pankow, Manuela Anders - CDU, Antje Zander - WASG Aus dem Abgeordnetenhaus
Volker Ratzmann – MdA, Fraktionsvorsitzender Bündnis 90/Die Grünen, direkt gewählt in Prenzlauer Berg (Kollwitzplatz) und Andreas Otto – MdA, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, direkt gewählt am (Helmholtzplatz)

   Mehr »

BündnisGrüne laden zum Runden Tisch "Schule im Prenzlauer Berg" am 25. Mai 2007 ein

Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterPressemitteilung

Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung Pankow lädt am

Freitag, 25. Mai 2007, von 18 - 20 Uhr in die Fraktionsräume Zi. 203, Haus 7, Bezirksamtsgelände Fröbelstraße 17 

zu einem Runden Tisch mit den betroffenen Eltern und den politisch Verantwortlichen ein, bei dem Lösungswege für die problematische Situation der Grundschulplatzvergabe im Prenzlauer Berg gefunden werden sollen. Eine Sonder-BVV soll am kommenden Mittwoch zum gleichen Thema einberufen werden. Wir wollen mit den betroffenen Eltern diese Sitzung zielführend vorbereiten

   Mehr »

14. Mai 2007: BündnisGrüne übernehmen die Initiative und suchen das Gespräch mit Elterninitiativen

Bild rechts: Die Vorsitzende der AG Familie der Pankower Grünen, Anja Hövelmann, die BVV-Fraktionsvorsitzende Stefanie Remlinger und schulpolitische Sprecherin Maria Pfennig sowie die Abgeordneten Andreas Otto und Volker Ratzmann hatten am 14. Mai zu einem Treffen eingeladen, indem gemeinsam mit den Eltern von mehreren Schulen in Prenzlauer Berg über Lösungen zur Einschulung von Erstklässlern beraten wurde, denen das Bezirksamt und der Senat von Berlin eine wohnortnahe Schule für ihre Kinder verweigern. Es geht um die Thomas-Mann-Grundschule, die Grundschule am Kollwitzplatz, die Grundschule an der Marie und die Grundschule in der Heinrich-Roller-Straße.

   Mehr »

Elterninitiative sucht Lösung

Aufgrund der massiven Proteste gegen das an vier Schulen durchgeführte Losverfahren wurde von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Pankow am 14.05. 2007 gemeinsam mit den Betroffenen überlegt, ob es kurzfristig - also für das im Sommer beginnende Schuljahr - noch andere Lösungsmöglichkeiten als den von einigen Eltern beschrittenen Klageweg gibt. Angesichts der in den nächsten Jahren noch wachsenden Grundschülerzahlen wurden auch Lösungen diskutiert, wie zukünftig eine ähnliche aber dann noch verschärfte Situation für die nächsten Einschulungsjahrgänge zu verhindern wäre. Die AG der Politisch Aktiven Eltern der Thomas-Mann-Grundschule lieferte dazu einen Einführungsvortrag, in dem neben der gerechteren Schulplatzvergabe u.a. auch Vorschläge zu Geschwisterregelung, Einzugsgebiet und Erhöhung der Schulplatzkapazitäten in den betroffenen Gebieten unterbreitet wurden.

Startet den Datei-Downloadhier der Einführungsvortrag (PDF-File)

Eva Schmitt, für die "AG der Politisch Aktiven Eltern der Thomas-Mann-Grundschule"

Pressemitteilung der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Pankow:

Berliner Schulbehörde völlig überfordert

 - nach fehlenden Einschulungsplätzen nun auch noch Abwicklung von Schulhortplätzen der Schülerläden und freien Träger -

"Der Schulsenat muss nun endlich Farbe bekennen, ob ihm das Thema Bildung so wichtig ist, wie vor der Wahl behauptet!", so Maria Pfennig, Vorsitzende des Ausschusses Schule und Sport im Bezirk Pankow. "Es ist unvorstellbar, dass nun auch noch Angebote vernichtet werden, die hervorragend dazu beitragen, die angespannten Qualitäts- und Raumkapazitäten der Schulen zu entschärfen. Freie Träger sollen laut der rot-roten Koalitionsvereinbarung mit Schulen zusammenarbeiten – man fragt sich, wie dies mit den aktuellen Meldungen über das Abbauen solch erfreulicher Strukturen konform geht!"

Berlin ohne Schülerläden, ohne Freie Träger an Grundschulen und zusammengepferchte SchülerInnen an überfüllten Grundschulen – das ist nicht gerade ein Szenario, welches darauf hinweist, das man die Bildung der Jüngsten sehr ernst nimmt! Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterMehr

Blog:

Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterSchülerläden müssen bleiben

Blick in die Medien:

taz: Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterPapa, können Schulen wachsen?

EINSCHULUNGEN 2007: Ablehnungsbescheide in Prenzlauer Berg - schriftliche Anfrage an die Schulstadträtin (SPD)

Maria Pfennig, Vorsitzende des Ausschusses Schule und Sport
Sprecherin Schule/Sport der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Pankow

Die Situation der Einschulungen 2007 in Prenzlauer Berg wirft gleich mehrere Probleme auf: Grundsätzlich müssen alle Schulen für Grundschulkinder wohnortnah sein - aus verkehrs- und umweltpolitscher Sicht als auch aus dem Blickwinkel eines Kiezes und der Öffnung von Schule in diesen hinein. Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterMEHR

Eingang am 21. Mai 2007:Startet den Datei-DownloadAntwort der Schulstadträtin Lioba Zürn-Kasztantowicz auf die Anfrage vom 25. April 2007 der Schulpolitischen Sprecherin der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Pankow, Maria Pfennig

Blick in die Medien:
taz Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterKampf der Kinderkrieger

BündnisGrüne suchen das Gespräch mit Elterninitiativen

Bild rechts: Die Vorsitzende der AG Familie der Pankower Grünen, Anja Hövelmann, die BVV-Fraktion -Vorsitzende Stefanie Remlinger und schulpolitische Sprecherin Maria Pfennig sowie die Abgeordneten Andreas Otto und Volker Ratzmann hatten am 14. Mai zu einem Treffen eingeladen, indem wir gemeinsam mit den Eltern von mehreren Schulen in Prenzlauer Berg über Lösungen zur Einschulung von Erstklässlern beraten haben, denen das Bezirksamt und der Senat von Berlin eine wohnortnahe Schule verweigern. Es geht um die Thomas-Mann-Grundschule, die Grundschule am Kollwitzplatz, die Grundschule an der Marie und die Grundschule in der Heinrich-Roller-Straße.

   Mehr »

Schulkrise im Dialog lösen - Chancen für ein nachhaltiges Bildungs- und Betreuungskonzept in Prenzlauer Berg nutzen

 Özcan Mutlu, MdA, bildungspolitischer Sprecher von Bündnis 90/Die Grünen im Abgeordnetenhaus von Berlin - Grüne Wege zur Gemeinschaftsschule Dass die Auslese insbesondere die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Förderbedarf verschlechtert, ist kein Geheimnis mehr. Vor allem Kinder aus wirtschaftlich und sozial schwächeren Familien Mehr