Unsere Kandidatin fürs Rote Rathaus
Eine Stadt, in der es egal ist, woher Du kommst und nur zählt, wohin Du willst. Das ist meine Vision und dafür will ich Bündnisse schließen und Brücken bauen. Denn für die Veränderungen, die vor uns liegen, müssen wir alle im Blick haben. Bettina Jarasch Mehr
OR-FD
Mi, 27.01.21 18:00 Uhr - Grüner Stammtisch Weißensee im Online-Modus (GoToMeeting Raum 2)
Wie funktioniert der Zugang zum Online-Meeting?
Mi, 27.01.21 19:00 Uhr - GRÜNE JUGEND Nord-Berlin im Online-Modus (GoToMeeting)
Sergey Lagodinsky berichtet von seiner Arbeit als Europaabgeordneter und über die derzeitige Lage in Russland im Umgang mit Alexej Nawalny.
Wie funktioniert der Zugang zum Online-Meeting?
Do, 28.01.21 19:00 Uhr - AG Klimaschutz (BVV-Team) im Online-Modus (Jitsi, weitere Infos: kontakt-ag-klimaschutz(at)lists.gruene-pankow.de)
- Willkommen und ggf. Vorstellungsrunde
- Kurzes Brainstorming zu Ideen über Anträge / kleine Anfragen in diesem Jahr
- Vorstellung und Diskussion eines Antrags von Axel und Janis zum Thema „Lehren aus der Pandemie ziehen: Wahlfreiheit für eine vollwertige und nachhaltige Ernährung fördern!“
Do, 28.01.21 20:00 Uhr - AG Verkehr im Online-Modus (GoToMeeting)
- Begrüßung
- Hintergrund und Ziele ÖPNV-Strategie
- Vorstellung des jetzigen Standes ÖPNV-Strategie Pankow
- Zwischenergebnisse der Problemanalyse
- Diskussion
Wie funktioniert der Zugang zum Online-Meeting?
Do, 28.01.2021 20:00 Uhr – "Aus dem Osten - spielt das noch eine Rolle?" im Online-Modus (GoToMeeting Raum 2)
Wir müssen reden – über ostdeutsche Biographien und was diese mit sich bringen. Wie so viele in unserem Kreisverband haben wir, Julia Schneider, Louis Krüger und Christoph "Louis" Göring eine Ost-Geschichte.
Deswegen wollen wir mit Euch diskutieren: Wie prägt uns unsere Herkunft, inwiefern sind wir (un)genügend repräsentiert und warum? Was bedeutet "Ost-Sozialisierung", wirken sich Biographiebrüche bis heute aus? Welche Fragen und Themen beschäftigen uns?
NEUENTREFFEN + MITGLIEDERVERSAMMLUNG
Die Termine weiterer Mitgliederversammlungen findet Ihr unter Termine
Di, 23.02.21 19:30 Uhr - Neu hier bei Bündnisgrüns? Eine kurze Einführung in die Partei ... im Online-Modus (GoToMeeting)
Wie funktioniert der Zugang zum Online-Meeting?
Di, 23.02.21 20:00 Uhr - Kreisverband online (GoToMeeting)
- Begrüßung, Formalia
- Thema: Offene Vorstellungsrunde für AGH-Direktkandidat*innen und Bürgermeisterkandidat*in
Auf unserer Jahreshauptversammlung (JHV) am 06.03. wollen wir u.a. unsere/n Bürgermeisterkandidat*in für Pankow nominieren und unsere Pankower Direktkandidat*innen zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses (AGH) wählen. Wer auf der JHV kandidieren möchte, ist herzlich eingeladen sich bereits auf dieser Veranstaltung vorzustellen. Schriftliche Bewerbungen als PDF zur Veröffentlichung auf unserer Homepage könnt Ihr gerne vor oder nach dieser Veranstaltung schicken an redaktion(at)lists.gruene-pankow.de
- Aktuelles aus der Politik
Wie funktioniert der Zugang zum Online-Meeting?
Pressemitteilung
6. Oktober 2020
Bundestagswahl 2021
Stefan Gelbhaar ist bündnisgrüner Direktkandidat für Pankow
Die Mitglieder des Kreisverbandes BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Pankow haben heute entschieden: Stefan Gelbhaar wird als Direktkandidat für den Wahlkreis 76 (Pankow) aufgestellt. Der Kreisverband Pankow unterstützt damit ausdrücklich auch eine erneute Kandidatur für die Landesliste. Mehr »
Drei Podien und über ein Dutzend Arbeitsgruppen tagten am Samstag, den 15. August in ungewöhnlicher aber inspirierender Umgebung – in einer Lagerhalle des Veranstalters Gahrens + Battermann – und bildeten den Auftakt der Wahlkampagne von Bündnis 90/Die Grünen Pankow für die Wahlen im nächsten Jahr. Es ging ums Programm, die inhaltliche Aufstellung der BündnisGrünen im Bezirk. OR-FD Mehr
Statement des Kreisvorstands
28. Juni 2020
Verkehrswende für Pankow
Jetzt erst recht!
Die letzten Wochen und Monate waren geprägt von Veränderungen, auch in der Verkehrswende. Bei uns im Kreisverband Pankow haben sich viele von Euch für eine schnellere Umsetzung der verkehrlichen Maßnahmen des Bezirksamtes als Reaktion auf die Corona-Pandemie stark gemacht. Wir haben als Vorstand in vielen Runden und Gesprächen sowohl die Wünsche an die verantwortlichen Stellen weitergegeben, als auch die vorhandenen Möglichkeiten ausgelotet.
Der Radverkehrsanteil im Berliner Verkehr ist in den letzten Jahren stetig gewachsen; in der gegenwärtigen Corona-Pandemie sind noch einmal mehr Menschen aufs Rad umgestiegen.
Daher freuen wir uns sehr, dass auf der wichtigen Verbindung vom Mauerpark bis zum Frankfurter Tor inzwischen durchgängig ein Fahrstreifen für Radfahrende eingerichtet ist. Mit Hilfe von Baustellenmarkierungen legte das Bezirksamt einen sogenannten Pop-up-Radweg an und schloss damit die letzte Radweglücke auf der Danziger Straße. Mehr »
KURZ NACHGEFRAGT
BERICHT VON DER MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Die öffentliche Kreismitgliederversammlung am 25. Februar 2020 beschäftigte sich mit dem Thema Zielkonflikte in der Stadtentwicklung - Klimafolgeanpassung oder Klimaschutz? mit Almuth Tharan Grüne Sprecherin für Stadtentwicklung und Cordelia Koch Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen in der BVV Pankow. Die Menschen in die Höhe, Pflanzengrün in die Breite – das war u.a. der allgemeine Konsens der dieswöchigen Versammlung. Aber wie gelingt dies in der Praxis? OR-MR-NOK-FD Mehr »
Und täglich grüßt das Stadion im Jahn-Sportpark
Das alte Jahn-Stadion bleibt dagegen, wo es ist. Zumindest vorerst. Ergebnisse aus dem Werkstattverfahren peile man für die zweite Jahreshälfte 2021 an, teilt Andreas Otto auf seiner Homepage mit. Die Planreife werde für Ende 2022 angestrebt, danach sei der Bau des neuen Stadions möglich. OR-FD Mehr
„Ich kann positiv überraschen“
Bettina Jarasch soll Berlins Grüne 2021 ins Rote Rathaus führen. Ein Gespräch über Macht, die Verkehrswende und ihren Verehrer von der CDU. OR-FD Mehr
Zeit, den Wahlkreis zu holen“ – Pankows Grüne nominieren erneut Stefan Gelbhaar für den Bundestag
„Opposition ist Mist“, zitierte Gelbhaar den Alt-Sozialdemoraten Franz Müntefering und zeigte damit auf, wohin die Reise für die Grünen ab dem Herbst 2021 gehen soll: In die Regierung. Befragt nach seinen Koalitionspräferenzen, erklärte er, dass es bei einer rot-rot-grünen Konstellation größere Schnittmengen sehe – gefolgt von eine „aber…“. Entscheidend sei, endlich „Paris“ – gemeint ist das Pariser Klimaabkommen von 2015 zur Reduzierung der Treibhausgase – durchzusetzen. OR-fD Mehr
Medien-Echo: Berliner Zeitung
16. Juli 2020
Verkehr
City West: Tauentzienstraße soll autofreie Flaniermeile werden
Bürgerbündnis plant Aktionstag im Herbst. Der Wirtschaftsverband AG City ist skeptisch. Trotzdem gibt es Vorschläge, weitere Straßen in Berlin von Kraftfahrzeugen zu befreien. Mehr »
Medien-Echo: TAZ
1. Juli 2020
Ausbau von Berlins Nahverkehr
Die Angst vor der Autolobby
Derzeit kursieren viele Vorschläge zum Ausbau der U-Bahn. Dabei müsste Berlin auf die Tram setzen, sagen die Grünen Matthias Dittmer und Maya Richter.
Leise sind sie nicht, ihre gelb-weißen Waggons. Ein Dröhnen, ein Tirilieren in Hochfrequenz, quietschende Bremsen. Die hölzernen Sitzbänke auf manchen ihrer Linien sind hart und unbequem. Kurven aber nimmt sie spielerisch, und Höhenunterschiede überwindet sie mit Leichtigkeit. Den Autoverkehr drängt sie an den Rand, beansprucht enge Gassen ganz für sich. Sie wird geschätzt und geliebt: Die Straßenbahn ist ein Wahrzeichen von Lissabon und eine weltbekannte Touristenattraktion.
Auch die anfänglich von Pferden gezogene Berliner Tram gehört zu den ältesten der Welt. Noch in den 1950ern hatte sie das weltweit zweitgrößte Netz, der Berliner Dreiklang von Straßen-, U- und S-Bahn galt als vorbildlich. Eine Erlebnistour durch Berlin war ohne Tram nicht vorstellbar. Zwischen Oper und Kaschemme, Varieté und Tanzlokal waren die Straßenbahnlinien die pulsierenden Adern der Stadt. Heute sucht man sie im Westteil vergebens. Mehr »
Medien-Echo: Tagesspiegel
13. Juni 2020
Die BVG in der Coronakrise
Ein Nulltarif außerhalb der Spitzenzeiten für mehr Abstand im Nahverkehr
Die Politik muss den Verkehr coronafest machen und eine Finanzierung finden, die nicht nur von Tickets abhängt. Ein Gastbeitrag von Mobilitätsexperten.
Von Matthias Dittmer, Frank Geraets und Andreas Knie Mehr »
Medien-Echo: Tagesspiegel
23. April 2020
Mobilität in Berlin
Fünf Vorschläge für eine schnelle und preiswerte Verkehrswende
Wie könnte die Verkehrswende in der Hauptstadt gelingen? Zum Beispiel mit dem Berlkönig als Zubringer und einem Nulltarif am Wochenende. Ein Gastbeitrag. Von Matthias Dittmer Mehr »
Medien-Echo: Berliner Woche
28. Februar 2020
Verkehrsinitiativen machen konkrete Vorschläge für Kiezblocks in Prenzlauer Berg
Durchfahrt verboten
Enge Wohngebietsstraßen in Prenzlauer Berg werden immer wieder als Abkürzung oder Umfahrung von Hauptstraßen mit hohem Verkehrsaufkommen genutzt. Doch das soll sich nach einem BVV-Beschluss und zwei Workshops von Verkehrsinitiativen demnächst ändern. Mehr »
Medien-Echo: Berliner Morgenpost
24. Februar 2020
Gastbeitrag
Wer kannibalisiert demnächst den ÖPNV?
Stefan Gelbhaar, Bundestagsabgeordneter der Grünen, hält den Einsatz des Berlkönigs am Stadtrand für sinnvoller als im S-Bahn-Ring. Mehr »