zum inhalt
Links
    HomeTermineKontaktSitemapImpressumDatenschutzLinks
    banner
    Menü
    • Termine
      • Archiv
    • Wir ...
      • in Pankow
      • in Berlin
      • im Rest der Welt
      • Satzung & Co.
    • Podcast
    • Mitmachen
      • Neu hier?
      • Mitglied werden
      • Unsere Arbeitsgruppen (AGen)
      • Frauen*förderung
      • Bezirksfraktion
      • Spende an den Kreisverband
      • Kinderbetreuung
      • Atomaustieg selber machen
      • Stellenausschreibungen
    • Lokales
      • Radverkehr
      • Rangierbahnhof Pankow
      • Blankenburger Süden
      • Schul- und Bildungspolitik
      • Archiv
    • Presse
      • Archiv
    • Kontakt
    • SocialMedia
    • Wahlprogramm '21
    KREISVERBAND PANKOWHome


     Medien-Echo: Tagesspiegel 

    23. April 2020

    Mobilität in Berlin

    Fünf Vorschläge für eine schnelle und preiswerte Verkehrswende

    Wie könnte die Verkehrswende in der Hauptstadt gelingen? Zum Beispiel mit dem Berlkönig als Zubringer und einem Nulltarif am Wochenende. Ein Gastbeitrag. Von Matthias Dittmer

    Matthias Dittmer ist Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Mobilität bei den Berliner Grünen. Als Schauspieler war der 65-Jährige unter anderem im „Tatort“ zu sehen.

    Über das Für und Wider einer Verkehrswende wird mit Leidenschaft gestritten. Die einen reden vom Untergang der Welt, weil ohne Verkehrswende das überlebensnotwendige Klimaziel verfehlt wird. Die anderen sehen ihre Freiheit gefährdet, wenn sie nicht mit dem Auto zu jeder Zeit überallhin fahren können. Tief scheint der Riss zu sein, der Berlins Gesellschaft durchtrennt. Doch es gibt Schritte jenseits des Widerspruchs, die konsensual und einfach umsetzbar die notwendige Transformation einleiten könnten. Fünf Vorschläge, die schnell und preiswert realisierbar sind.

    1. Das Netz der schönsten Wege

    Ein flächendeckendes Netz für Radfahrende hat verkehrspolitische Priorität. Noch immer ist es nicht vorhanden. Es gibt dafür ein Mobilitätsgesetz und Behörden, die bislang nicht in der Lage sind, dem Bedürfnis gerecht zu werden.

    Das Netz der schönsten Wege bestünde aus Fahrradstraßen. Einfach wäre es und zugleich wirkungsvoll realisierbar. Schilder braucht es und politischen Willen.

    Ein Angebot an jene, die sich bislang mit dem Rad nicht durch die Stadt wagen. Kinder, Familien und ältere Menschen. Hauptstraßen wären nicht betroffen, aber Schleichwege durch Wohngebiete unmöglich. Die Straßen im Kiez würden leiser, die Luft sauberer und sie gewännen enorm an Lebensqualität.

    2. Nulltarif am Wochenende

    In den Schubladen der Senatsverwaltung für Verkehr verstaubt das Konzept der Bärenkarte. Es sieht vor, übliche Fahrkarten durch eine Umlage zu ersetzen. Fahrscheinlos zum Ziel für monatlich 15 Euro.

    Ein grünes Konzept, das Eingang in den Koalitionsvertrag fand. Warum probieren wir das nicht einfach mal aus?

    Als Verkehrsversuch: Am Wochenende ist in Bussen und Bahnen ausreichend Platz vorhanden. Von Samstag 0 Uhr bis Sonntag 24 Uhr gälte der Nulltarif.

    Der Einnahmeausfall würde auf die Dauer von drei Monaten nicht mehr als zehn Millionen Euro betragen. Ein überschaubarer Betrag für ein Experiment, in dem sich änderndes Fahrgastverhalten untersucht werden könnte. Eine Werbekampagne für die öffentlichen Verkehrsmittel wäre inbegriffen.

    3. Vorfahrt für die Tram

    Noch immer ist die Tram das Stiefkind Berliner Verkehrspolitik. Die rot-rot-grüne Koalition wollte das bei Amtsantritt ändern. Vier Strecken sollten ins Netz gehen, hieß es im Koalitionsvertrag. Fünf weitere Strecken sollten geplant und deren Bau bis 2021 begonnen werden. Doch die Vorhaben wurden nicht umgesetzt. Stattdessen wurden acht Machbarkeitsstudien für U-Bahn-Verlängerungen abgeschlossen, die im Koalitionsvertrag keine Erwähnung fanden.

    Ein U-Bahn-Kilometer kostet das Zehnfache eines Tramkilometers, und der ökologische Fußabdruck des Tunnelbaus ist klimapolitisch verheerend.

    Ein Straßenbahnnetz ist im Westteil Berlins bis heute nicht nennenswert vorhanden. Hier muss Politik umsteuern und die Priorität zugunsten der Tram ändern. So wie es der Koalitionsvertrag vorsieht. Dann werden auch Ergebnisse sichtbar.

    4. Zubringerdienste in den Außenbezirken

    Der „Berlkönig“ steht auf der Kippe. Mit Erhöhung seines finanziellen Aufwands stellt sich die Frage zu Recht, welchen Sinn ein Sammeltaxi in Berlins Mitte macht. Die Verbindungen von Bussen und Bahn gelten hier als vorbildlich.

    Wieso kann dieser Fahrdienst nicht dort eingesetzt werden, wo er verkehrspolitisch nützlich wäre? Im Berliner Rand als Zubringer zu S- und U-Bahn-Stationen. Hier sind die Wege weit. Gewinner wären die Schwachen, Älteren, Jugendlichen und Kinder.

    5. ICE-Halt am Bahnhof Zoo

    Die City West boomt. Es wird geplant und gebaut. Der Fernbahnhof Berlin Zoologischer Garten aber ist seit 2006 Vergangenheit. Aus betriebswirtschaftlichen Gründen musste sich die Bahn auf den neu errichteten Hauptbahnhof fokussieren. Der ist nun längst etabliert.

    Zum Gastbeitrag im Tagesspiegel

    zurück

    •  

      Neu: Der Bündnisgrüne Podcast aus Pankow!

       

      „Ein Pod Grünes“ von den Pankower Bündnisgrünen

      In unserem Podcast geben wir spannende Einblicke in das politische grüne Leben bei uns im Bezirk und darüber hinaus. Wir stellen den Kreisverband und seine Arbeit vor und besonders die Menschen, die dahinterstehen.

      Bei uns erfahrt ihr, wie sich die Grüne Partei an der Basis organisiert, wie Ihr Euch aktiv einbringen und selbst bündnisgrüne Politik mitgestalten könnt und was unsere Politiker*innen antreibt.

      Von und mit Nastassja und Holger von den Pankower Bündnisgrünen

       

       

       

       

    •  

      Stadtraum 2030 – Raum für Menschen statt für Autos in Alt-Pankow thematisiert die Umverteilung des öffentlichen Straßenraums. Das Projekt der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Pankow wird in Kooperation mit dem Rotterdamer Stadtplaner Martin Aarts, dem Büro MLA+, der Beuth-Hochschule, Bürgerinitiativen und engagierten Bürger*innen durchgeführt. Hier geht es zur Internetseite des Projektes: www.stadtraum2030.de OR-FD

       

       

    •  

      Das Willkommensnetzwerk “Pankow Hilft!” ist ein Netzwerk aus verschiedenen Unterstützungskreisen für Menschen in Fluchtsituationen. Zur Homepage hier klicken ...

       

       

       

       

    •  

      Stefan Gelbhaar, Mitglied des Bundestags, Wahlkreis Pankow.


    • Veranstaltungsreihe

      Stadt-Land-Pankow - Politische Streifzüge in unserem Bezirk

      Zwischen Prenzlberg, Buch und Wilhemsruh teilen sich rund 400.000 Menschen Pankow – der Einwohnerzahl nach eine ganze Großstadt und hinsichtlich seiner Vielfalt fast eine halbe Welt. Unterschiedliche Lebenserfahrungen von Eingesessenen und Zugezogenen bieten täglich Lebensqualität, aber auch Herausforderungen und Missverständnisse.

      Mitunter kennt man einander gar nicht und die Nachbarkieze bleiben unbekanntes Terrain. Zu Fuß und mit dem Fahrrad (falls Corona uns zwingt auch mal online) wollen wir deswegen Pankower*innen einladen mit uns verschiedene Ortsteile zu besuchen, dabei die lokalen Problemlagen zu diskutieren und so unseren gleichzeitig urbanen und an Natur reichen Bezirk besser kennenzulernen.


      Die aktuellen Infos zu kommenden Veranstaltungen findet Ihr übersichtlich hier
      und auch auf unserer Terminseite.

       

       

       

    •  

      Ob Klimakrise, Artensterben, Digitalisierung oder sich ausbreitender Nationalismus – viele Menschen fragen sich, wie Politik die großen Herausforderungen unserer Zeit gestalten will. Seit Anfang 2018 stellen sich die GRÜNEN diesen Fragen und erarbeiten bis 2020 ein neues Grundsatzprogramm.
      Hier alle Informationen zum Programmprozess

    Tweets von @GruenePankow
    Arbeitsgemeinschaften im Kreisverband
    Baumpate werden