544 Wohnungen für Pankow 27.08.202418.11.2024 Berliner Morgenpost | 27.08.2024, Seite 14 / Lokales, von Thomas Schubert Aus dem Artikel: Egal wie es kommt – der vorläufige Stopp des Radprojekts Panke-Trail bedeutet für jetzt: Neue Wohnquartiere wie das „Staytion“ mit 544 neuen Haushalten und das „Pankower Tor“ mit mehr als 2000 Wohneinheiten müssen ohne die sicher geglaubte Radschnellweg-Strecke auskommen. Und offenbar auch ohne das fest eingeplante Fahrradparkhaus am Bahnhof Pankow mit 2000 Stellplätzen. […] „Das geht überhaupt nicht,“ warnt Pankows Baustadtrat Cornelius Bechtler (Grüne). So wohlwollend sein Urteil zum Wohnungsbau im „Staytion“ ausfällt, so scharf klingt die Kritik am drohenden Aus für Panke-Trail und Rad-Parkhaus am Bahnhof Pankow. „Das sind elementare Bestandteile der Verkehrsplanung. Der Panke-Trail ist sogar teilweise entscheidend für die äußere Verkehrserschließung für unsere neuen Stadtquartiere. Die Leute werden uns für verrückt erklären, wenn wir hier sparen,“ befürchtet Bechtler.
Groko soll Mieter schützen 18.03.202518.03.2025 taz.die tageszeitung | 18.03.2025, Seite 22 / Berlin Aktuell, von Jonas Wahmkow Aus dem Artikel: Eigenbedarfskündigungen […] stehen oft am Ende eines Verwertungsprozesses, der mit der Aufteilung von Mietshäusern in […]
Eigenbedarf: Bezirke fordern stärkeren Schutz für Mieter 18.03.202518.03.2025 Der Tagesspiegel | 18.03.2025, Seite B18 / Wirtschaft in Berlin, von Teresa Roelcke Aus dem Artikel: Einem Bündnis von vier Bezirken mit Grünen- und SPD-Stadträten (Friedrichshain-Kreuzberg, Neukölln, Mitte und Pankow) […]